art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Vincenzo Ragusa (* 8. Juli 1841 in Palermo; † 13. März 1927 ebenda) war ein italienischer Bildhauer, bekannt für den Kunstaustausch mit Japan, als er dort von 1876 bis 1882 während der Meiji-Zeit lebte.

Vinzenco Ragusa
Vinzenco Ragusa

Leben und Schaffen


Kiyohara Tama
Kiyohara Tama

Ragusa stammte aus einer bescheidenen Familie in Palermo und lernte Elfenbeinschnitzerei. Er nahm am zweiten italienischen Unabhängigkeitskrieg teil (Zug der Tausend unter Nino Bixio und Schlacht am Volturno 1860). Danach setzte er seine Tätigkeit als Bildhauer fort und gewann auf der Ausstellung der Akademie der Künste in Brera 1872 den höchsten Preis. Aufgrund eines Wettbewerbs wurde er ausgesucht, 1878 nach Tokio zu reisen, um dort auf Wunsch der japanischen Regierung eine Kunstschule (Kobu Bijutsu Gakko) aufzubauen, die Kunst im westlichen Stil (Yōga) zu lehren. Mit dabei waren auch der Maler Antonio Fontanesi und der Architekt Giovanni Cappelletti. Ragusa unterrichtete dort bis zur Schließung der Schule 1882. Danach war er wieder in Palermo, wobei er den japanischen Lackkünstler Kiyohara Einosuke und dessen Frau, einer erfahrenen Stickerin im japanischen Stil, sowie deren Tochter Kiyohara Tama (1861–1939) mitnahm. Sie unterrichteten an der von Ragusa in Palermo gegründeten Scuola Superiore d’Arte Applicata (heute Istituto d’Arte di Palermo), kehrten aber 1888 wieder nach Japan zurück.

Ihre Tochter blieb und heiratete Ragusa 1889. Kiyohara Tama war selbst Malerin und unterrichtete die Frauenklasse in Ragusas Kunstschule. Sie nahm den Namen Eleonora Ragusa an und kehrte erst 1933 nach Japan zurück, als sie schon sechs Jahre Witwe war. Zwei japanische Zeitungen hatten über ihr Schicksal berichtet, was ihr in Japan Bekanntschaft verschaffte. Viele seiner Werke gab sie der Kaiserlichen Kunstschule und sie sind heute im Museum der Tokyo National University of Fine Arts and Music. Auch die kaiserliche Familie in Japan besitzt einige seiner Kunstwerke, darunter eine Statue von Napoleon I.


Galerie



Literatur




Commons: Vincenzo Ragusa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Ragusa, Vincenzo
KURZBESCHREIBUNG italienischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 8. Juli 1841
GEBURTSORT Palermo
STERBEDATUM 13. März 1927
STERBEORT Palermo

На других языках


- [de] Vincenzo Ragusa

[en] Vincenzo Ragusa

Vincenzo Ragusa (8 July 1841 – 13 March 1927) was an Italian sculptor who lived in Meiji period Japan from 1876–1882. He introduced European techniques in bronze casting, and new methods of modeling in wood, clay, plaster and wire armatures which exerted a significant role in the development of the modern Japanese sculptural arts.

[fr] Vincenzo Ragusa

Vincenzo Ragusa (Palerme 1841-1927) est un sculpteur italien. Il a joué un rôle important dans le développement de la sculpture moderne japonaise : invité par le gouvernement Meiji, entre 1876 et 1882, il a introduit au Japon les technologies du bronze d'art et les autres techniques européens de la sculpture en bois et de la modélisation du plâtre et de l'argile[1].

[it] Vincenzo Ragusa

Vincenzo Ragusa (Palermo, 8 luglio 1841 – Palermo, 13 marzo 1927) è stato uno scultore italiano, fondatore dell'Istituto d'Arte di Palermo, oggi intitolato a lui e alla moglie Otama Kiyohara. Nel 1860 partecipò alla Spedizione dei Mille.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии