art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Kiyohara Tama (japanisch 清原 玉, auch Kiyohara Otama (清原お玉), O'Tama Chiovara, Eleonora Ragusa oder Ragusa Tama (ラグーザ・玉); geboren 10. Juni 1861 in Shiba-Kanasugi (heute: Minato), Edo; gestorben 6. April 1939 ebenda[1]) war eine japanische Malerin im westlichen Stil (Yōga) in der ausgehenden Edo- und Meiji-Zeit. Sie war verheiratet mit dem italienischen Bildhauer Vincenzo Ragusa und verbrachte den größten Teil ihres Lebens in Palermo auf Sizilien.

Tama Ragusa, 1939
Tama Ragusa, 1939

Leben und Wirken


Tama in ihrer Jugend
Tama in ihrer Jugend

Tama wurde 1861 als zweite Tochter des Gärtners Sadakichi und von Kane im Stadtteil Shiba-Kanasugi in Edo geboren.[Anm. 1] Schon in der Kindheit nahm sie bei einem Künstler namens Eishū Unterricht in japanischer (Nihonga) und westlicher (Yōga) Malerei. Zu diesem Zeitpunkt nahm sie den Künsterlinnennamen Eijū (栄寿) an. Von 1877 an besuchte sie die Kunstakademie des Ministeriums für öffentliche Arbeiten (工部美術学校, Kōbu Bijutsu Gakkō)[Anm. 2]. An der Kunstakademie lernte sie Vincenzo Ragusa kennen, der dort Bildhauerei unterrichtete und für den sie 17-jährig Modell stand. Vincenzo unterrichtete Tama an der Kunstakademie auch in westlicher Malerei. Die beiden heirateten 1880 und Tama nahm den Vornamen Eleonora an.

Als Vincenzo zwei Jahre später in seine Heimat nach Sizilien zurückkehrte, begleitete Tama ihn. In Palermo besuchte sie die Accademia di belle arti di Palermo und studierte bei Salvatore Lo Forte.[1] Zusammen mit Vincenzo eröffnete Tama 1884 eine Kunstgewerbeschule, an der sie Malerei unterrichtete. Sie nahm an Ausstellungen in Monreale, Venedig und Chicago teil und wurde mehrfach ausgezeichnet.[2]

Als Vincenzo 1827 starb, vermachte Tama der Kunstakademie Tokio (東京美術学校, Tōkyō Bijutsu Gakkō) einige seiner Werke.[2] In Japan veröffentlichten zu dieser Zeit zwei Zeitungen, die Osaka Mainichi Shimbun und die Tokyo Nichinichi Shimbun, Artikel über Tama, die sie in Japan bekannt machten. Tama kehrte 1933 nach über 50 Jahren in Italien mit ihrer Nichte nach Japan zurück. Sie eröffnete in Tokio ein Atelier, in dem sie die letzten Jahre ihres Lebens arbeitete.

Tama starb 1939 im Alter von 77 Jahren zuhause in Tokio an einer Hirnblutung. Entsprechend ihrem letzten Willen wurde die Hälfte ihrer Asche auf dem Gelände des Chōgen-ji, wo auch ein Gedenkstein an sie erinnert, die andere Hälfte beim Grab ihres Mannes in Italien bestattet.[3]

Tamas Verdienst ist es, die japanische Kunst in die hermetisch abgeschlossene Welt der italienischen Kunst eingeführt und in Italien dadurch künstlerische Impulse gesetzt zu haben.[4]


Galerie



Anmerkungen


  1. Nach der Webseite Prominent People of Minato City wurde Tama im Stadtteil Shiba-Shibori als Tochter eines Priester des Zōjō-ji geboren.
  2. Es handelte sich um die erste Ausbildungsinstitution für Künstler in Japan. Sie wurde 1883 wieder geschlossen

Einzelnachweise


  1. ラグーザ玉. In: 美術人名辞典 bei kotobank.jp. Abgerufen am 12. Januar 2021 (japanisch).
  2. Nationales Forschungsinstitut für Kulturgüter Tokio abgerufen 16. Januar 2021 (japanisch)
  3. Prominent People of Minato City, abgerufen 16. Januar 2021 (japanisch)
  4. Magda Michalska Eleonora Ragusa or O’Tama Kiyohara: Japanese Painter in Sicily abgerufen 16. Januar 2021


Commons: Kiyohara Tama – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Personendaten
NAME Kiyohara, Tama
ALTERNATIVNAMEN 清原 玉 (japanisch); Kiyohara Tayo (wirklicher Name); 清原多世 (wirklicher Name, japanisch); 清原多代 (wirklicher Name, japanisch, Eigenschreibung der Künstlerin, gleiche Lesung); Chiovara, Otama (Alternativname); Ragusa, Eleonora (Name nach Heirat); Tama, Ragusa (Name nach Heirat); ラグーザ玉 (Name nach Heirat, japanisch); Eijū (Künstlername); 栄寿 (Künstlername, japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanische Malerin
GEBURTSDATUM 10. Juni 1861
GEBURTSORT Shiba-Kanasugi heute Minato, Edo
STERBEDATUM 6. April 1939
STERBEORT Shiba-Kanasugi heute Minato, Tokio

На других языках


- [de] Kiyohara Tama

[en] Kiyohara Tama

Kiyohara Tama (清原玉) (1861 – 1939), also known as Kiyohara Otama (清原お玉) or O'Tama Chiovara,[1] Eleonora Ragusa (エレオノーラ・ラグーザ), or Ragusa Tama (ラグーザ・玉) was a Japanese painter who spent most of her life in the Sicilian city of Palermo. Her maiden name was Kiyohara Tamayo (清原多代).

[fr] Kiyohara Tama

Kiyohara Tama (清原玉) (Tokyo, 1861 – 1939), également connue sous les noms Kiyohara Otama (清原 お玉), Eleonora Ragusa (エレオノーラ ラグーザ), ou Ragusa Tama (ラグーザ玉) est une artiste peintre japonaise qui a passé la plupart de sa vie dans la ville de Palerme.

[it] Kiyohara Tama

Kiyohara Tama[1] (清原 玉?; Tokyo, 17 luglio 1861 – Tokyo, 6 aprile 1939) è stata una pittrice giapponese, conosciuta anche con i nomi di Kiyohara Otama (清原 お玉?), Eleonora Ragusa e Otama Ragusa. Ha vissuto gran parte della sua vita a Palermo.

[ru] Киёхара Тама

Киёхара Тама (яп. 清原玉, 1861—1939), известна также как Киёхара Отама (яп. 清原お玉), Элеонора Рагуза (яп. エレオノーラ・ラグーザ) или Рагуза Тама (яп. ラグーザ・玉) — японская художница , большую часть жизни прожившая в сицилийском городе Палермо. Её девичье имя — Киёхара Тамаё (яп. 清原多代).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии