art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Antonio Fontanesi (* 23. Februar 1818 in Reggio nell’Emilia; † 17. April 1882 in Turin) war ein italienischer Maler.

Antonio Fontanesi
Antonio Fontanesi
Fontanesis Abschied in Tokio, 1878
Fontanesis Abschied in Tokio, 1878

Leben und Werk


Fontanesi lernte bei den Landschaftsmalern Prospero Minghetti und Vincenzo Carnevali und begann in den 1840er Jahren Landschaften und Theaterdekorationen zu malen. 1848 nahm er in Mailand an Kämpfen für die italienische Unabhängigkeit teil (unter Luciano Manara), wie auch nochmals kurz 1859 bei Garibaldis zweitem Unabhängigkeitskrieg in Bologna.

Fontanesi nahm vielfältige Einflüsse aus dem europäischen Ausland in seine Malerei auf. Fontanesi reiste 1849 nach Genf, wo er Alexandre Calame und Charles-François Daubigny kennenlernte und bis 1865 blieb. 1855 traf er in Paris, wo zu dieser Zeit Weltausstellung war, mit Jean-Baptiste Camille Corot und Constant Troyon zusammen. 1861 traf er in Florenz die Vertreter der Macchiaioli Telemaco Signorini und Giovanni Fattori. 1863 versuchte er sich in London niederzulassen, ging aber wegen mangelnder Aufträge zurück nach Florenz.

Er erhielt eine Professur an der Akademie in Lucca. Ab 1869 lebte er in Turin, wo er Professor für Landschaftsmalerei an der Accademia Albertina geworden war. Er hatte dort großen Einfluss auf die piemonteser Malerei und war zu seiner Zeit hoch angesehen, mit Ausstellungen in Lyon, Turin, Mailand, Florenz, Genua und Bologna.

Er reiste nach England, wo er von den Werken von John Constable und William Turner angeregt wurde. 1875 bis 1878 war er in Japan (Tokio) auf Einladung der japanischen Regierung in der Meiji-Zeit an der neu gegründeten Kunstschule (Kōbu Bijutsu Gakkō). Die Japaner hatten sich entschlossen, italienische Künstler zum Erlernen westlicher Kunst-Techniken (Yōga) zum Vorbild zu nehmen. Er unterrichtete dort Zeichnen und Ölmalerei, Vincenzo Ragusa Bildhauerei und Giovanni Cappelletti übernahm die Vorbereitungsklassen. Fontanesis wohl bedeutendster Schüler war Asai Chū, auf dem Foto in der Mitte der hinteren Reihe, halbverdeckt.[1] Eine Erkrankung zwang ihn 1878 nach Europa zurückzukehren.

1878 war er in der Dauphiné, wo er sich mit François-Auguste Ravier (1814–1895) befreundete.

Eine größere Anzahl seiner Werke befindet sich in der Turiner "Galleria civica d’arte moderna e contemporanea (GAM)" und wird dort auch ausgestellt.


Galerie



Einzelnachweise


  1. Miwa Hideo (Hrsg.): Nihon no bijutsu No. 350. Verlag Ikubundo, 1995. S. 60.

Literatur


Personendaten
NAME Fontanesi, Antonio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM 23. Februar 1818
GEBURTSORT Reggio nell’Emilia
STERBEDATUM 17. April 1882
STERBEORT Turin

На других языках


- [de] Antonio Fontanesi

[en] Antonio Fontanesi

Antonio Fontanesi (23 February 1818 – 17 April 1882) was an Italian painter who lived in Meiji period Japan between 1876 and 1878. He introduced European oil painting techniques to Japan, and exerted a significant role in the development of modern Japanese yōga (Western style) painting. He is known for his works in the romantic style of the French Barbizon school.

[es] Antonio Fontanesi

Antonio Fontanesi (Reggio Emilia, Emilia-Romaña, Italia, 23 de febrero de 1818 – 17 de abril de 1882) fue un pintor italiano que vivió en el periodo Meiji en Japón entre 1876 y 1878. Introdujo técnicas europeas de pintura al óleo a Japón, y ejerció un rol significativo en el desarrollo del estilo Occidental moderno japonés yōga. Es conocido para sus trabajos en el estilo romántico de la escuela francesa Barbizon.

[fr] Antonio Fontanesi

Antonio Fontanesi (né le 23 février 1818 à Reggio d'Émilie, en Émilie-Romagne - mort le 17 avril 1882) à Turin) est un peintre et graveur italien du XIXe siècle.

[it] Antonio Fontanesi

Antonio Fontanesi (Reggio nell'Emilia, 23 febbraio 1818 – Torino, 17 aprile 1882) è stato un pittore, incisore, docente e militare italiano.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии