art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wendel Dietterlin (* um 1550 oder 1551 in Pfullendorf; † 1599 in Straßburg) war Maler und der bedeutendste deutsche Bautheoretiker des ausgehenden Manierismus bzw. frühen Barocks. Sein Arbeitsschwerpunkt lag im Bereich der Decken- und Wandgemälde. Erhalten hat sich von seinen Werken jedoch nichts aus diesen Gattungen, sondern lediglich ein einzelnes Gemälde sowie seine illustrierte Abhandlung „Architectura“.

Wendel Dietterlin, Radierung aus seinem Todesjahr 1599 nach einem Selbstporträt
Wendel Dietterlin, Radierung aus seinem Todesjahr 1599 nach einem Selbstporträt

Leben


Dietterlin wurde im oberschwäbischen Pfullendorf als Sohn eines Malers geboren. Kurt Martin vermutet, dass dieser den Sohn in Konstanz künstlerisch ausbilden ließ.[1] Nach Abschluss seiner Wanderjahre ließ sich Dietterlin in Straßburg nieder, wo er 1570 heiratete und 1571 das Bürgerrecht erwarb. Er gehörte als Meister der örtlichen Zunft der Künstler, Dekorateure und Maler an. Dietterlin betätigte sich als Maler von Fresken und Dekorateur von Fassaden, Wänden und Decken. Er führte mehrere Werke an städtischen Bauwerken aus, so schuf er Fresken für den Bruderhof und arbeitete auch am „Neuen Bau“ in Straßburg. 1590 folgte er einer Einladung nach Stuttgart, um Decken- und Wandmalereien im Lusthaus des Herzogs von Württemberg in Stuttgart anzufertigen. Dietterlin starb 1599 nach langer Krankheit; sein gleichnamiger Sohn war als Goldschmied tätig.

„Auferweckung des Lazarus“, Wendel Dietterlin 1587. Bei der Person rechts unterhalb der Bildmitte, die mit der Hand an die heruntergelassene Grabplatte fasst, dürfte es sich um ein Selbstporträt Dietterlins handeln[2]
„Auferweckung des Lazarus“, Wendel Dietterlin 1587. Bei der Person rechts unterhalb der Bildmitte, die mit der Hand an die heruntergelassene Grabplatte fasst, dürfte es sich um ein Selbstporträt Dietterlins handeln[2]

Wendel Dietterlins Traktat Architectvra. Von Außtheilung, Symmetria vnd Proportion der Fünff Seulen, und aller darauß volgender Kunst Arbeit, von Fenstern, Caminen ... (Nürnberg 1598) übte nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Bau- und Dekorationskunst aus. Dieses Werk steht in der Tradition des Musterbuches, verzichtet also weitgehend auf eine Kommentierung und theoretische Einordnung der zahlreichen Abbildungen. Jedoch finden sich die vielen Stichvorlagen für Tore, Fenster, Kamine usf. in einer durch die fünf Säulenordnungen gegebenen Abstufung, wobei jede Säulenordnung eine „Seinssphäre“ zugeordnet wird. So steht die Toskanische Ordnung für das Bäuerlich/Rustikale, die Dorische für das Soldatische usw.

Darüber hinaus ist von ihm, soweit erkennbar, nur ein Gemälde mit der Auferweckung des Lazarus erhalten, das sich in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe befindet.


Werke



Literatur




Commons: Wendel Dietterlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kurt Martin: Der Maler Wendel Dietterlin. In: Karl Schwingel (Hrsg.): Festschrift für Karl Lohmeyer. West-Ost-Verlag, Saarbrücken 1954, S. 14–29, hier S. 22 f.
  2. Kurt Martin: Der Maler Wendel Dietterlin. In: Karl Schwingel (Hrsg.): Festschrift für Karl Lohmeyer. West-Ost-Verlag, Saarbrücken 1954, S. 14–29, hier S. 19.
Personendaten
NAME Dietterlin, Wendel
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Baumeister und Bauthoretiker
GEBURTSDATUM um 1550
GEBURTSORT Pfullendorf
STERBEDATUM 1599
STERBEORT Straßburg

На других языках


- [de] Wendel Dietterlin

[en] Wendel Dietterlin

Wendel Dietterlin (c.1550–1599), sometimes Wendel Dietterlin the Elder, to distinguish him from his son, was a German mannerist painter, printmaker and architectural theoretician. Most of his paintings are now lost, and he is best known[1] for his treatise on architectural ornament, Architectura, published in its final edition in Nuremberg in 1598.

[es] Wendel Dietterlin

Wendel Dietterlin (Pfullendorf, 1551[1]- Estrasburgo, 1599) fue un pintor y grabador germano; cuya fama se debe a la repercusión que alcanzaron las ilustraciones de su tratado de arquitectura.

[fr] Wendel Dietterlin

Wendel Dietterlin, né à Pfullendorf en 1551 et mort à Strasbourg en 1599, est un peintre, ornemaniste et graveur germanique de la seconde moitié du XVIe siècle.

[it] Wendel Dietterlin

Wendling Grapp Dietterlin, detto Wendel (Pfullendorf, 1550 – Strasburgo, 1599), è stato un pittore tedesco.

[ru] Диттерлин, Вендель

Вендель Диттерлин Старший (нем. Wendel Dietterlin, настоящее имя Вендлинг Грапп (Wendling Grapp), 1550—1599) — немецкий художник-маньерист: архитектор-декоратор, рисовальщик-орнаменталист, гравёр и теоретик архитектуры. 



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии