Wilhelm Sauer (* 23. September 1865 in Adelshofen; † 20. März 1929 in Durlach) war ein deutscher Bildhauer.
Dianabrunnen vor dem Fürstenberg Brauereistüble in DonaueschingenDenkmal für Großherzog Friedrich I. in BräunlingenKindergruppe mit Ziegenbock, Stadtgarten Karlsruhe
Leben
Der gelernte Schreiner arbeitete zunächst als Holzbildhauer. Er studierte später an der Karlsruher Kunstakademie und wurde dort Schüler von Hermann Volz, bei dem er zehn Jahre lang, bis 1896, blieb. 1903 unternahm er Studienreisen nach Paris und dann nach Rom, wo er auch bei Joseph von Kopf arbeitete.[1] Ab 1909 war er Lehrer für Modellieren an der Malerinnenschule in Karlsruhe. Von 1903 bis 1915 schuf er auch Entwürfe für die Karlsruher-Majolika-Manufaktur.[1]
Werke (Auswahl)
Bräunlingen: Denkmal für Großherzog Friedrich I. (Büste, 1909)
Donaueschingen:
Dianabrunnen (1904; zur Erinnerung an den Besuch des Kaiserpaars samt der Tochter Viktoria Luise)[2]
Büsten am Vierungspfeiler der Großherzoglichen Grabkapelle[1]
Wandrelief im Schulraum der Christuskirche in der Weststadt[3]
Skulptur im Stadtgarten (Kindergruppe mit Ziegenbock)[3][1]
Grabpanlagen: Familie Ruh, Fabrikant Friedrich Wolff auf dem Hauptfriedhof[4]
Offenburg: Kriegerdenkmal 1870/1871 auf dem Marktplatz (enthüllt am 4. Juni 1893)[5]
Schopfheim: Denkmal für Großherzog Friedrich I. von Baden und die örtlichen Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871 bei der evangelischen Stadtkirche (1910)
Literatur
Sauer, Wilhelm. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band29: Rosa–Scheffauer. E. A. Seemann, Leipzig 1935, S.491.
Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): Karlsruher Majolika. Führer durch das Museum in der Majolika. INFO Verlag, Karlsruhe 2004, ISBN 3-88190-368-2, S.76. (Kurzbiografie, books.google.com).
Dianabrunnen auf www.donaueschingen.de, zuletzt abgerufen am 19. Januar 2017
Sauer, Wilhelm. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band29: Rosa–Scheffauer. E. A. Seemann, Leipzig 1935, S.491.
Anett Beckmann:Mentalitätsgeschichtliche und ästhetische Untersuchungen der Grabmalsplastik des Karlsruher Hauptfriedhofes. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2006, ISBN 3-86644-032-4, S.38–39,79–80und181 (Textarchiv– Internet Archive– Dissertation mit Kurzbiografie).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии