art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Abraham Storck (* April 1644 in Amsterdam; † April 1708 ebenda) war ein niederländischer Marinemaler im 17. Jahrhundert. Besonders seine Werke im Bezug zu Zar Peter I. und dessen Besuch in Amsterdam sind von Bedeutung.

Werkstattarbeit mit der Pieter en Paul und dem Zaren an Bord der Jacht im rechten Bildteil
Werkstattarbeit mit der Pieter en Paul und dem Zaren an Bord der Jacht im rechten Bildteil
Beispiel einer Vedute eines südlichen Hafens mit niederländischem Schiff im Bildmittelgrund
Beispiel einer Vedute eines südlichen Hafens mit niederländischem Schiff im Bildmittelgrund
Italienischer Hafens mit Händlern sowie Kanonen abfeuerndem Schiff unter niederländischer Flagge
Italienischer Hafens mit Händlern sowie Kanonen abfeuerndem Schiff unter niederländischer Flagge
Storcks Viertageschlacht mit der De Zeven Provinciën im Zentrum
Storcks Viertageschlacht mit der De Zeven Provinciën im Zentrum
Walfang vor Spitsbergen
Walfang vor Spitsbergen
Fregatte Pieter en Paul, das Schiff, bei dessen Bau Zar Peter der Große mitgewirkt hat
Fregatte Pieter en Paul, das Schiff, bei dessen Bau Zar Peter der Große mitgewirkt hat

Leben


Seine genauen Geburts- und Sterbedaten sind nicht bekannt. Lediglich seine Taufe am 17. April 1644 in der Amsterdamer Noorderkerk und sein Begräbnis am 8. April 1708 auf dem Sint Anthoniskerkhof in Amsterdam sind dokumentiert.

Seine Eltern waren der aus Wesel stammende Jan Jansen Sturck, Feinmaler, und Teuntje Jacobs aus Amsterdam. In den Urkunden hatte sich Vater Jan sowohl Sturck und auch Sturckenburch genannt. Diese hatten neben Abraham noch zwei weitere Söhne: Johannes, getauft 1629 und Jacob, getauft 1641. Über letzteren ist wenig bekannt. Er muss aber bereits 1688 gestorben sein. Der älteste Sohn heiratete 1668 Eytje Bronckhorst und wurde so Schwager des Marinemalers Jan Abrahamszoon Beerstraten. Nicht nur deshalb waren die Verbindungen zwischen den Familien Storck und Beerstraten eng.

Abraham, in Urkunden auch Sturckenburgh genannt, wohnte noch 1663 im Haus seiner Eltern. 1688 wird er in der St. Lucas Gilde als Mitglied genannt. Am 14. November 1694 heiratet er Neeltje Pieters van Meyservelt, die bereits Kinder aus einer früheren Ehe einbringt. Reisen nach Italien können nicht nachgewiesen werden.


Werk


Aus der immensen Anzahl hinterlassener Werke kann man die Schwerpunktthemen italienische bzw. südliche Veduten, Seeschlachten, Walfang und Peter der Große in Holland finden. Dabei fällt es schwer, die Arbeiten der Brüder auseinanderzuhalten. Es wird deshalb daran gedacht, dass der begabteste, Abraham, die Werkstatt leitete und die zu verkaufenden Arbeiten signierte.

Für die Darstellungen seiner italienischen Häfen und Gebäude lassen sich Vorbilder in zeitgenössischen Drucken finden. Auch mit diesem Thema lässt sich eine Verbindung zu Beerstraten herstellen, der ebenfalls „italienische“ Veduten malte. Neben italienisierenden Ansichten sind die Hafenansichten und Schiffahrtsszenen allgemein südlich oder dem Mittelmeer zuzuordnen. Dabei ist auffällig, dass neben regionalen Schiffstypen auch oft große niederländische Schiffe den Bildinhalt und die Komposition bestimmen. Diese Arbeitsweise der Bildkomposition findet sich auch in niederländischen Ansichten wieder.

Die Darstellung der Viertageschlacht ist das bekannteste Werk für sein Œuvre als auch für dieses Ereignis. In der Anzahl der Werke ist es aber das kleinste Thema in seinem Werk. Neben der Viertageschlacht mit mehreren Arbeiten sind nur noch einzelne zur Seeschlacht vor Texel 1673 und La Hougue 1693 bekannt.

Am Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Walfangfahrt europaweit zu einem bedeutenden Geschäft. Zunehmend wird dieses Thema von verschiedenen Künstlern aufgegriffen. Auch von Storck sind Arbeiten bekannt. Einige unsignierte Werke könnten in der Werkstatt Storck entstanden sein. Hier besteht auch eine Verbindung zum Marinemaler Hendrik Jacobsz. Dubbels.

Beim Besuch Zar Peters in Holland beteiligte er sich am Bau eines Schiffes auf der Werft der Ostindien-Kompanie in Amsterdam. Dieses Schiff, ihm zu Ehren Pieter en Paul genannt, wird in mehreren Gemälden von allen Seiten dargestellt. Zugleich ist es die einzige bildliche Quelle des Schiffs. Während des Aufenthaltes des Zaren in Amsterdam fand auch ein Schein-Gefecht von kleinen Jachten und Binnenfahrzeugen statt und dies wurde auch wieder in mehreren Gemälden festgehalten.

Siehe auch: Gerrit Claesz Pool

Auktionen



Literatur




Commons: Abraham Storck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. VERZEICHNISS ÜBER DAS v.DERSCHAUISCHE Kunstkabinett zu NÜRNBERG.... Nürnberg, bei dem verpflichteten Auctionator Schmidmer., 1825., Verzeichniss der seltenen Kunst-Sammlungen.,1825., Google Books, online, S. 18
Personendaten
NAME Storck, Abraham
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Marinemaler
GEBURTSDATUM April 1644
GEBURTSORT Amsterdam
STERBEDATUM April 1708
STERBEORT Amsterdam

На других языках


- [de] Abraham Storck

[en] Abraham Storck

Abraham Storck (or Sturckenburch) (bapt. 17 April 1644 in Amsterdam – buried 8 April 1708), was a Dutch painter, who enjoyed a reputation for his marine paintings, topographical views and Italianate harbour scenes.[1] Storck was also an outstanding draughtsman.[2]

[es] Abraham Storck

Abraham Storck (o Sturckenburch) (bautizado el 17 de abril de 1644 en Ámsterdam - enterrado el 8 de abril de 1708, en Ámsterdam) fue un pintor paisajista y de marinas neerlandés de la época barroca.

[fr] Abraham Storck

Abraham Storck (ou Sturckenburch) (baptisé le 17 avril 1644, Amsterdam – enterré le 8 avril 1708, idem) était un peintre néerlandais.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии