art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jan Abrahamszoon Beerstraten (* 1622 in Amsterdam; † 1666 ebenda) war ein niederländischer Maler von Seestücken, Winterlandschaften und Stadtansichten.

Seeschlacht bei Scheveningen 1653, mit der symbolischen Darstellung des Todes von Admiral Maarten Tromp.
Seeschlacht bei Scheveningen 1653, mit der symbolischen Darstellung des Todes von Admiral Maarten Tromp.
Das Paalhuis und die Nieuwe Brug
Das Paalhuis und die Nieuwe Brug

Biographie


Sein genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt, aber am 31. Mai 1622 wird er als Jan, Sohn von Abraham Jansz., in der Ouden Kerk in Amsterdam ins Taufregister eingetragen. Der Beruf seines Vaters wird mit Küfer angegeben. 1642 heiratete Jan Abrahamsz. die Tochter von Teunis Teunis van Bronckhorst, Magdaleentje Antonis van Bronckhorst. Aus dieser Ehe gingen die fünf Kinder Abraham (geboren 1644), Johannes (1653), Jacobus (1658), Magdalena (1660) und Daniel (1661) hervor. Seine Frau starb am 11. April 1665. Kurz nach ihrem Tod heiratete er die 38 Jahre alte Albertje van Crale aus Zwolle. Aber bereits am 1. Juli 1666 wird er selber in der Westerkerk in Amsterdam bestattet.

Im Inventar des Nachlasses finden sich neben Gemälden von Jan Porcellis, Philips Wouwerman, Jan van der Heyden und Pieter de Hooch mit ungefähr 150 Büchern sowie 19 großen Foliobänden, 47 kleineren Bänden und einigen zu Büchern gebundenen Drucken eine für diese Zeit erstaunlich große Bibliothek.

1649 wohnte er beim Haarlemertor. 1651 kaufte er von einem Künstlerkollegen ein Haus an der Rozengracht für 3000 Gulden. Da eines seiner Kinder in der Ouden Kerk getauft wurde, wird vermutet, dass er im Dezember 1652 in der Heerestraat wohnte, da alle anderen seiner Kinder in der Westerkerk getauft wurden und er 1665 wieder in der Rozengracht wohnhaft gemeldet wird.


Namensvetter


Gerade um die Mitte des 17. Jahrhunderts sind neben Jan Abrahamsz. noch drei weitere Beerstraten nachweisbar, die sich ebenfalls unter anderem mit der Marinemalerei beschäftigen. Es ist nichts über ein Verwandtschaftsverhältnis untereinander bekannt. Bei einzelnen Werken unterschiedlichster Qualität sind die Signaturen Abraham, Anthonie und Johannis gefunden worden. Viele Werke wurden auch nur mit A. Beerstraten oder J. Beerstraten versehen. Zusätzlich verwirrend ist, dass Jan Abrahams auch mal Johannis genannt wird und ein Werk mit Jan Beerstraten nach dem Tod von Jan Abrahamsz. signiert wurde.


Literatur




Commons: Jan Abrahamsz. Beerstraaten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Beerstraten, Jan Abrahamszoon
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler
GEBURTSDATUM 1622
GEBURTSORT Amsterdam
STERBEDATUM 1666
STERBEORT Amsterdam

На других языках


- [de] Jan Abrahamszoon Beerstraten

[en] Jan Abrahamsz Beerstraaten

Jan Abrahamsz Beerstraaten (bapt. 1 March 1622 in Amsterdam – buried in July 1666 in Amsterdam?) was a Dutch painter of marine art and landscapes, particularly of events of the First Anglo-Dutch War and Dutch-Swedish War.

[fr] Jan Abrahamsz Beerstraaten

Jan Abrahamsz Beerstraaten, baptisé à Amsterdam le 1er mars 1622 et enterré à Amsterdam en juillet 1666, est un peintre néerlandais (Provinces-Unies) du siècle d'or, connu pour ses marines.

[it] Jan Beerstraaten

Jan Abrahamsz Beerstraaten (anche Beerstraten) (Amsterdam, 1º marzo 1622 – Amsterdam, 1º luglio 1666) è stato un pittore olandese.

[ru] Беерстратен, Ян Авраам

Ян Авраам Беерстратен (нидерл. Jan (Johannes) Abrahamsz. van Beerstraten; 1 марта 1622, Амстердам — 1 июля 1666, Амстердам) — голландский пейзажист и маринист. Автор множества картин с морскими батальными сценами, большинство из которых посвящено первой англо-голландской и датско-шведской войнам[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии