art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ahiam Shoshany, genannt Achiam, (* 10. Februar 1916 in Bet Gan, Palästina; † 26. März 2005 in Paris, Frankreich) war ein französisch-israelischer Bildhauer.

Achiam (1993) arbeitet am Torso einer Tänzerin
Achiam (1993) arbeitet am Torso einer Tänzerin

Leben und Werk


Achiam arbeitete mit seinem Vater und Bruder auf einer Farm in Palästina und er erhielt eine Ausbildung an einer Landwirtschaftsschule.[1] Nach dem Tode seines Vaters und Bruders lebte und arbeitete er den größten Teil seines Lebens in Frankreich und hatte sowohl die israelische als auch französische Staatsbürgerschaft.

Als Bildhauer wurde er von Zeev Ben Zvi ausgebildet und arbeitete ab 1945 in einem Steinbruch bei Jerusalem. 1947 zog er nach Prag, wo er seinen ersten Preis in einem internationalen Wettbewerb gewann, der für ein Monument für Lidice ausgeschrieben war. Später reiste er nach Paris, wo er das Werk von Jean Dubuffet kennenlernte. Er besuchte verschiedene Ateliers, unter anderem von Ossip Zadkine und Constantin Brâncuși, und Steinbildhauer in Steinbrüchen.

Er kreierte figurative Werke mit abstrakten Formen aus Basalt, Granit, Alabaster und Serpentinit, Quarzit, Sandstein, Kalkstein und Marmor. Achiam fertigte auch Werke aus Holz und Bronze.


Ausstellungen


Bereits 1948 konnte Achiam Werke in der renommierten Galerie René Drouin in Paris ausstellen.

Man nahm ihm zum Teil übel, dass er in Frankreich in Sèvres lebte und arbeitete und nicht in Israel, wo er regelmäßig ausstellte. Eine wichtige Ausstellung von ihm wurde 1993 in Tefen-Skulpturengarten in Tefen abgehalten. 2003 wurde ihm ein Museum mit seinen Werken gewidmet, das Achiam Sculpture Museum im Fort Shuni, das ein Teil des archäologischen Platzes Caesarea Maritima bei Binyamina in Israel ist.

19 Werke von ihm befinden sich bei seinem Wohnhaus in Sèvres, die sich entlang eines Skulpturenwegs befinden, die gemeinsam von der Communauté d'agglomération Arc de Seine von Chaville, Issy-les-Moulineaux, Meudon, Vanves und Ville-d’Avray im Département Hauts-de-Seine gestiftet wurden.


Symposien


Achiam nahm als Steinbildhauer regelmäßig an Bildhauersymposien teil:


Fotogalerie




Commons: Achiam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. moreeuw.com: Biographie Achiam, in französischer Sprache, abgerufen am 13. Juni 2011
Personendaten
NAME Achiam
ALTERNATIVNAMEN Ahiam Shoshany (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG israelisch-französischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 10. Februar 1916
GEBURTSORT Bet Gan, Palästina
STERBEDATUM 26. März 2005
STERBEORT Paris, Frankreich

На других языках


- [de] Achiam

[en] Achiam

Achiam (born Ahiam Shoshany; February 10, 1916 – March 26, 2005) was a Franco-Israeli sculptor who worked around Paris after 1947. His work consists largely of direct carvings in stone and wood—very plain, pure forms, mostly figurative.

[fr] Achiam

Ahiam Shoshany, dit Achiam, né le 10 février 1916 à Beït-Gan, Israël et mort le 26 mars 2005 à Paris, est un sculpteur franco-israélien établi en région parisienne en 1947[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии