art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Albert Janesch (* 12. Juni 1889 in Wien; † 1973 ebenda) war ein österreichischer Porträt- und Genremaler.


Leben


Janesch studierte in den Jahren von 1904 bis 1912 an der Wiener Akademie der bildenden Künste, seine Lehrer waren Siegmund L’Allemand und Franz Rumpler.

Während des Ersten Weltkriegs wurde Janesch am 20. Oktober 1915 als Kriegsmaler in die Kunstgruppe des k.u.k. Kriegspressequartiers aufgenommen. Er arbeitete zunächst in Belgrad, dann Triest und in weiterer Folge, bis Herbst 1916, an verschiedenen Abschnitten der Isonzofront. Von Dezember 1917 bis Juni 1918 war er an der türkischen Front.[1] 1916 erhielt er den 1. Preis der Kriegerdenkmalkonkurrenz. Er wurde bis November 1918 in den Standeslisten des Kriegspressequartiers geführt.[2]

Während des Zweiten Weltkriegs war Janesch abermals als Kriegsmaler eingesetzt, arbeitete an der Süd- und Westküste Frankreichs, in Russland und Griechenland.[3] In einem Brief an den Hauptschriftleiter der NSDAP-Zeitschrift Der Hoheitsträger[4] erläuterte er 1941 seinen Gemäldeentwurf Der illegale Kämpfer und berichtet detailliert, was ihn 1932 bewog, einen Aufnahmeantrag in die NSDAP zu stellen ("die Reinigung des Wiener Kunstlebens vom jüdischen und freimaurerischen Geist").

Nach dem Krieg erhielt er den Auftrag, den „Eisensaal“ der neu errichteten Artilleriehalle (Arsenal Objekt 2) des Heeresgeschichtlichen Museums zu freskieren. So führte er 1952/53 das Fresko „Die Artillerie Kaiser Maximilians I.“ aus, wobei ihm ein Gemälde Jörg Kölderers als Vorlage diente. Die Fresken waren am 25. März 1954 vollendet.[5]

Grabstätte
Grabstätte

Janesch ist auf dem Wiener Zentralfriedhof in der Ehrengrabgruppe bestattet.


Werke (Auswahl)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Österreichisches Heeresmuseum (Hrsg.): Katalog der Kriegsbildergalerie des Österreichischen Heeresmuseums, Wien 1923, S. 5
  2. Walter Reichel: „Pressearbeit ist Propagandaarbeit“ - Medienverwaltung 1914-1918: Das Kriegspressequartier (KPQ). Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchiv (MÖStA), Sonderband 13, Studienverlag, Wien 2016, ISBN 978-3-7065-5582-1, S. 181.
  3. Heeresgeschichtliches Museum (Militärwissenschaftliches Institut): „Fliegen 90/71“, Katalog zur Ausstellung, Band II: Fliegen im Ersten Weltkrieg, Gemälde und Zeichnungen. Wien 1971, S. 31.
  4. Der Hoheitsträger 5 (1941), Heft Jan./Febr. S. 17–18 https://www.google.de/books/edition/Der_Hoheitstr%C3%A4ger/bh_oAAAAMAAJ
  5. Manfried Rauchensteiner: Phönix aus der Asche. Zerstörung und Wiederaufbau des Heeresgeschichtlichen Museums 1944 bis 1955, Begleitband der Sonderausstellung des Heeresgeschichtlichen Museums 21. Juni bis 20. Oktober 2005. Wien 2005, S. 99.
Personendaten
NAME Janesch, Albert
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Porträt- und Genremaler
GEBURTSDATUM 12. Juni 1889
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 1973
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Albert Janesch

[en] Albert Janesch

Albert Janesch (12 June 1889 – 10 May 1973) was an Austrian painter. His work was part of the painting event in the art competition at the 1936 Summer Olympics.[1]

[ru] Янеш, Альберт

Альберт Янеш (нем. Albert Janesch, род. 12 июня 1889 г. Вена — ум. 1973 г. Вена) — австрийский художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии