art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Alexander Helwig Wyant (* 11. Januar 1836 in Port Washington, Ohio;[1] † 29. November 1892 in New York) war ein US-amerikanischer Landschaftsmaler der Hudson River School, der Düsseldorfer Malerschule und des Tonalismus.

Alexander Helwig Wyant, 1882
Alexander Helwig Wyant, 1882

Leben


Wyant wurde als Sohn eines Farmers und Zimmermanns geboren. Er wuchs in Defiance (Ohio) auf. In frühen Jahren arbeitete er als Schildermaler. Die Landschaftsmalerei begann er in Cincinnati, an den Ufern des Ohio River. Dabei lehnte er sich früh an den Stil des Landschaftsmalers George Inness an, dessen Malerei er 1857 auf einer Ausstellung in Cincinnati gesehen hatte. Bald verließ er Ohio, um Inness in New York zu treffen. Mit finanzieller Unterstützung des Winzers und Kunstmäzens Nicholas Longworth begann er 1860 dort ein Studium der Malerei. Noch im gleichen Jahr brach er zu einer ersten Europareise auf. In Paris sah er Werke von Jean-Baptiste Camille Corot und Jules Dupré. Auch Deutschland bereiste er. Nachdem er zwei Jahre wieder in Cincinnati gelebt hatte, ging er 1863 erneut nach New York. 1864 stellte er in der National Academy of Design, deren Mitglied er später wurde (associate 1868, academician 1869), zum ersten Mal öffentlich aus. 1865 startete er seine zweite Europareise. Ziele waren dabei Düsseldorf als „Ort der besten Kunstausbildung in der Welt“[2] und das Privatatelier des norwegischen Landschaftsmalers Hans Fredrik Gude, das er in Karlsruhe aufsuchte, als dieser als Nachfolger Johann Wilhelm Schirmers zum Professor für Landschaftsmalerei an die Großherzoglich Badische Kunstschule berufen worden war. Nach kurzen Aufenthalten in England, wo er Werke von John Constable und William Turner studierte, sowie in Wales und Irland reiste er nach New York zurück, wo er sich dauerhaft niederließ und ein Studio in der West 57th Street bezog.

1867 wurde er Mitglied der American Society of Water Colors. An Ausstellungen in New York, Brooklyn, Boston und Philadelphia nahm er teil. 1873 erlitt er infolge eines Schlaganfalls bei einer staatlichen Expedition nach Arizona und New Mexico eine Lähmung des rechten Arms, die ihn fortan zwang, den linken Arm zu nutzen. 1878 nahm er eine maßgebliche Rolle bei der Gründung der American Watercolor Society ein. 1880, nach seiner Heirat mit Arabella Locke, die einer seiner wenigen Schüler war, begann er, sich überwiegend in Keene Valley, New York, aufzuhalten. 1889 zog er nach Arkville, New York, einem kleinen Ort in den malerischen Catskill Mountains, wo er der Pakatakan Artists Colony angehörte. Von dort aus unternahm er Studienreisen, auch in die Adirondack Mountains. 1892 verstarb er in seinem Atelier in der Fourth Avenue in New York, kurz nach dem er sein letztes Bild, Arkville Autumn Landscape, fertiggestellt hatte.

Außer in der National Academy of Design war Wyant Mitglied der Century Association, einer 1829 gegründeten Künstlervereinigung mit Sitz in Manhattan. Ein Schüler von Wyant war Robert Ward Van Boskerck (1855–1932).[3]


Werk (Auswahl)


Landscape (Tal des Ohio River), 1865
Landscape (Tal des Ohio River), 1865
Derbyshire Landscape, 1871
Derbyshire Landscape, 1871
Moonlight and Frost, zwischen 1890 und 1892
Moonlight and Frost, zwischen 1890 und 1892

Wyant gilt für seine atmosphärischen und poetischen Interpretationen als Landschaftsmaler in der Tradition der Hudson River School und der Düsseldorfer Malerschule. 1866, nach seiner zweiten Europareise, betonte Wyants Palette weiße, graue und erdfarbene Töne. Sein späteres Werk wird dem Tonalismus zugeordnet. Außer in Öl malte er in Aquarell. Auch zeichnete er mit Kohlestift.


Literatur




Commons: Alexander Helwig Wyant – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Geburtsort nach anderen Angaben: Evans Creek, Coshocton County, Ohio. Vgl. Bettina Baumgärtel, Sabine Schroyen, Lydia Immerheiser, Sabine Teichgröb: Verzeichnis der ausländischen Künstler und Künstlerinnen. Nationalität, Aufenthalt und Studium in Düsseldorf. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 443.
  2. Lauretta Dimmick: Alexander H. Wyant. In: John P. O’Neill (Hrsg.): American Paradise. The World of the Hudson River School. The Metropolitan Museum of Art, New York 1987, ISBN 0-87099-496-4, S. 319 (Google Books).
  3. David B. Dearinger (Hrsg.): Painting and sculpture in the Nationale Academy of Design. Hudson Hills Press, Manchester/Vermont, ISBN 1-55595-029-9, S. 548 (Google Books).
Personendaten
NAME Wyant, Alexander Helwig
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM 11. Januar 1836
GEBURTSORT Port Washington, Ohio
STERBEDATUM 29. November 1892
STERBEORT New York City

На других языках


- [de] Alexander Helwig Wyant

[en] Alexander Helwig Wyant

Alexander Helwig Wyant (January 11, 1836 – November 29, 1892) was an American landscape painter. His early works belonged to the Hudson River School, with its direct pastoral narrative, but evolved into the more moody and shadowy Tonalism. After a stroke which paralysed his right arm, he taught himself to paint with his left.

[es] Alexander Helwig Wyant

Alexander Helwig Wyant (Port Washington,Ohio, el 11 de enero de 1836 - Nueva York el 29 de noviembre de 1892) fue un pintor estadounidense destacado en el arte de paisajes.

[fr] Alexander Helwig Wyant

Alexander Helwig Wyant, né le 11 janvier 1836 à Evans Creek dans l'état de l'Ohio et mort le 29 novembre 1892 à New York dans l'État de New York, est un peintre américain. Il est notamment connu pour ses nombreux paysages du Nord-Est des États-Unis et plus particulièrement de la région de la Nouvelle-Angleterre qu'il réalise dans le style de l'Hudson River School.

[ru] Вайент, Александр Хельвиг

Александр Хельвиг Вайент (англ. Alexander Helwig Wyant; 1836—1892) — американский художник-пейзажист[1], работавший в стиле тонализм. Художник в стиле Джорджа Иннесса, с которым он познакомился в Нью-Йорке.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии