art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jean-Baptiste Camille Corot (* 16. Juli 1796 in Paris; † 22. Februar 1875 ebenda) war ein bedeutender französischer Landschaftsmaler. Er ist einer der Hauptvertreter der Schule von Barbizon.

Camille Corot, Fotografie von Nadar
Camille Corot, Fotografie von Nadar

Leben


Camille Corot stammte aus gutbürgerlichen Verhältnissen. Seine Mutter war eine erfolgreiche Modistin. In Paris geboren, lebte er zunächst bei einer Amme auf dem Land. Nach dem Besuch eines Pariser Pensionats besuchte er das Gymnasium in Rouen und absolvierte eine Lehre als Tuchhändler. In dieser Zeit wohnte er bei der Familie Sennegon[1] in Bois-Guillaume, mit der sein Vater befreundet war. Der Sohn des Hauses heiratete später Corots Schwester Annette Octavie.[1] Mit 26 Jahren gab er die ungeliebte Geschäftstätigkeit auf und schlug die Künstlerlaufbahn ein. Seine frühesten erhaltenen Werke sind kleinformatige Landschaftsbilder vom August 1822.[1] Danach wurde er Schüler von Jean-Victor Bertin, einem Hauptvertreter der klassischen Landschaftsmalerei. 1825 reiste er nach Rom und malte für drei Jahre in der Campagna Romana. Zurück in Paris, bezog er ein Atelier in der Rue Voltaire. Er begab sich auch auf Fußreisen durch Frankreich, die Niederlande und die Schweiz. Ab 1827 nahm er regelmäßig am Pariser Salon teil.

Vor allem in seinem späteren Leben widmete Corot einen großen Teil seiner Aufmerksamkeit wohltätigen Zwecken. Seinen enormen kommerziellen Erfolg, den er unter anderem durch ein ausgeklügeltes Vermarktungskonzept seiner Werke vergrößerte, setzte er in ein breit gefächertes soziales Engagement um. Im künstlerischen Milieu vermittelte Corot jüngeren Kollegen Aufträge. Seine wohl bedeutendsten Schüler waren Berthe Morisot und Camille Pissarro. Mehrfach spendete er große Summen für die Armen von Paris. 1872 kaufte Corot ein Haus für den mittellosen und inzwischen erblindeten Honoré Daumier. 1875 spendete er der Witwe von Jean-François Millet 10.000 Francs, damit diese den Unterhalt ihrer Kinder bestreiten konnte. Außerdem unterstützte Corot einen Kinderhort in der Rue Vandrezanne in Paris.[2]

1846 wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt, 1867 zum Offizier. Zuletzt lebte Corot unter Nummer 56 der Pariser Rue du Faubourg Poissonnière. Corot blieb unverheiratet und kinderlos. Germain Bazin schrieb 1942: „Er hatte es nicht nötig, in Fleisch und Blut weiterzuleben und dem dunklen Triebe zu folgen, der allen Menschen gemeinsam ist“. Seine sterblichen Überreste wurden auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise beigesetzt.


Leistung


Brücke bei Narni
Brücke bei Narni

Corot fand in Italien zu seiner Landschaftsmalerei mit freier, aber straffer Komposition und gedämpfter Farbigkeit, die er nach 1850 zu einer reinen Stimmungsmalerei weiterentwickelte. Er war einer der Hauptvertreter der Schule von Barbizon, der u. a. auch Théodore Rousseau, Charles-François Daubigny und Jean-François Millet angehörten. In seinen späten Jahren war er als Père Corot die Vaterfigur der Pariser Kunstszene und galt als der führende Landschaftsmaler Frankreichs. Zu seinen Zeitgenossen zählen William Turner und John Constable. Neben der Landschaftsmalerei schuf Corot auch Frauenbildnisse. Er entdeckte und förderte das Malermodell Emma Dobigny.

Corot hatte die Entwicklung des Impressionismus entscheidend beeinflusst. Etliche bekannte Maler beriefen sich auf Corot oder bezeichneten sich als seine Schüler, etwa Eugène Boudin, Stanislas Lépine, Antoine Chintreuil, François-Louis Français, Berthe Morisot und Barthélemy Menn.


Fälschungen


Camille Corot gehört zu den weltweit am meisten gefälschten Künstlern. Dies liegt zum einen an seiner Großzügigkeit: Er verschenkte und vererbte viele seiner Bilder, ohne Aufzeichnungen darüber anzufertigen. Einige Bilder überließ er auch befreundeten Künstlern, denen er erlaubte, Kopien davon anzufertigen. In seinen späten Jahren, als er zu Ruhm gekommen war, versammelten sich arme Künstlerfreunde um ihn, denen er zu Hilfe kam, indem er in seinem Atelier Variationen ein und desselben Motivs anfertigen ließ. Auch mit seinen Signaturen nahm er es nicht immer genau. Er ließ eigene Werke unsigniert, überarbeitete Werke von Kollegen und zeichnete sie auf deren Bitten hin mit seiner Signatur. Andererseits zeichneten Kunsthändler Werke von ihm mit ihrer Signatur.[3] Nach dem FAZ-Kunstkritiker Niklas Maak habe Fernand Léger im Alter gestanden, um Geld zu verdienen, „fünfundzwanzig falsche Corots“ gemalt zu haben.[4] Corot soll einmal gespottet haben: „Von 1500 Bildern, die ich gemalt habe, befinden sich 3000 in Amerika.“[5]

Corots enorme Produktivität und die Vielfalt seines Stils trugen dazu bei, dass Fälschungen mitunter schwer zu erkennen sind. Seine Popularität unter US-amerikanischen Kunstsammlern trug dazu bei, dass sie sich rasch und weit verbreiteten.[3]


Werke


Die Brücke von Mantes
Die Brücke von Mantes
Rom, Blick von den Farnese-Gärten
Rom, Blick von den Farnese-Gärten
Florenz
Florenz
La Vire à Saint-Lô
La Vire à Saint-Lô

Ausstellungen



Ehrungen


Der Asteroid (6672) Corot trägt seinen Namen.


Einzelnachweise


  1. Diederik Bakhuÿs, et al.: A City for Impressionism – Monet, Pissarro, and Gauguin in Rouen (catalogue). Hrsg.: Laurent Salomé. 1. Auflage. Musée des Beaux-Arts de Rouen/Skira Flammarion, Rouen/ Paris 2010, ISBN 978-2-08-124399-6, S. 192.
  2. vgl. Tinterow, Gary u. a. (Hg.): Corot. New York 1996, S. 270ff.
  3. Laurie Hurwitz: If It Doesn’t Dance, It’s Not Corot, ArtNews, 27. Juni 2012, abgerufen am 14. Dezember 2012.
  4. Fälschungsskandal Alles wirklich schön - aber leider nicht echt FAZ vom 16. September 2012
  5. Der Spiegel 44/1966

Literatur




Commons: Jean-Baptiste-Camille Corot – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Corot, Jean-Baptiste Camille
KURZBESCHREIBUNG französischer Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM 16. Juli 1796
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 22. Februar 1875
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Jean-Baptiste Camille Corot

[en] Jean-Baptiste-Camille Corot

Jean-Baptiste-Camille Corot (UK: /ˈkɒroʊ/ KORR-oh,[1] US: /kəˈroʊ, kɔːˈroʊ/ kə-ROH, kor-OH,[2][3][4] French: [ʒɑ̃ batist kamij kɔʁo]; July 16, 1796[5] – February 22, 1875) was a French landscape and portrait painter as well as a printmaker in etching. He is a pivotal figure in landscape painting and his vast output simultaneously referenced the Neo-Classical tradition and anticipated the plein-air innovations of Impressionism.

[es] Camille Corot

Jean-Baptiste-Camille Corot (París, 16 de julio de 1796 – París, 22 de febrero de 1875) fue un pintor francés que cultivó tanto el retrato como el género del paisaje en el que destacó especialmente, con influencia en el impresionismo.

[fr] Jean-Baptiste Camille Corot

Camille Corot, né Jean-Baptiste Camille Corot le 16 juillet 1796 à Paris[1] où il est mort le 22 février 1875, est un peintre et graveur français.

[it] Jean-Baptiste Camille Corot

Jean-Baptiste Camille Corot (Parigi, 16 luglio 1796 – Parigi, 22 febbraio 1875) è stato un pittore francese, considerato uno dei più sensibili paesaggisti dell'Ottocento.

[ru] Коро, Камиль

Жан-Бати́ст Ками́ль Коро́ (фр. Jean-Baptiste Camille Corot, 17 июля 1796 (1796-07-17) (.mw-parser-output .ts-comment-commentedText{border-bottom:1px dotted;cursor:help}@media(hover:none){.mw-parser-output .ts-comment-commentedText:not(.rt-commentedText){border-bottom:0;cursor:auto}}29 мессидора IV года Республики), Париж — 22 февраля 1875, там же) — французский художник: живописец, рисовальщик и гравёр, один из самых выдающихся и плодовитых пейзажистов эпохи романтизма, оказавший влияние на импрессионистов. Зарисовки и эскизы Коро ценятся почти столь же высоко, как и законченные картины. Цветовая гамма Коро основана на тонких отношениях серебристо-серых и жемчужно-перламутровых тонов. Известно его выражение — «валёры прежде всего».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии