art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Alexander Silveri (* 9. Jänner 1910 in Graz; † 21. Juli 1986 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.


Leben


Das Kruzifix in Stahlguss in der Franziskanerkirche Graz (Bildmitte) befindet sich als Bronzeguss auch in der Friedenskirche in Trappenkamp
Das Kruzifix in Stahlguss in der Franziskanerkirche Graz (Bildmitte) befindet sich als Bronzeguss auch in der Friedenskirche in Trappenkamp

Silveri besuchte von 1925 bis 1928 die Grazer Kunstgewerbeschule in der vom Bildhauer Wilhelm Gösser geleiteten Klasse, wo er seine Schnitztechnik perfektionierte. Mit den Studienkollegen Rudolf Szyszkowitz und Albin Stranig schloss er sich dem Bund Neuland an und folgte den beiden 1928 an die Akademie der bildenden Künste Wien, wo sich die Gruppe um die Studenten Werner Berg, Leopold Birstinger, Max Weiler und Karl Weiser erweiterte. Die Gruppe, in der Silveri der einzige Bildhauer war, beschäftigte sich mit sozialen Problemen und religiöser Kunst, wobei man sich u. a. auf Ernst Barlach, Albin Egger-Lienz und Käthe Kollwitz berief. 1936 kehrte Silveri als akademischer Bildhauer nach Graz zurück, eröffnete sein eigenes Atelier in der Gabelsbergerstraße und trat dem Steiermärkischen Kunstverein Werkbund bei. Er wandte sich 1937 dem Porträt zu und schuf bis in die 1970er Jahre mehr als 100 Porträts. 1945 folgte er Wilhelm Gösser als Leiter der Meisterklasse für Stein- und Holzbildhauerei an der Grazer Kunstgewerbeschule. 1946 trat er dem neu gegründeten Bund Neuland bei. 1939 heiratete er Hiltraud Fabiani, mit der er vier Kinder hat.

Für die schwer kriegsbeschädigte Pfarrkirche von Wenigzell, wo die gesamte barocke Inneneinrichtung verbrannt war, entwarf er zwischen 1946 und 1948 eine neue Altargestaltung, ausgehend von der im Krieg verbrannten Dorflinde, die jedoch wieder zu grünen begann. Silveri setzte den gekreuzigten Christus als verbrannten Baum als Einzeldarstellung in den Altarmittelpunkt.[1] Die Ausführung dieses Entwurfs in Wenigzell scheiterte an der Finanzierung. Allerdings beschäftigte sich Silveri auch in den folgenden Jahren immer wieder mit dieser Symbolik bis schließlich 1965 die letzte Version des verbrannten Baumes als Bronzeguss in St. Martin aufgestellt wurde. 2009 wurde ein zweiter Abguss angefertigt, der anlässlich der 800-Jahr-Feier der Gemeinde Wenigzell im dortigen Kirchhof aufgestellt wurde.[2]


Werk


Sein Hauptaugenmerk galt der sakralen Kunst und der Gestaltung von Kirchenräumen.


Anerkennungen


Im steirischen Ort Parschlug wurde eine Straße nach ihm benannt.


Werke


hängendes Kreuz in der Pfarrkirche Liesing
hängendes Kreuz in der Pfarrkirche Liesing

Literatur




Commons: Alexander Silveri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Horst Schweigert: Marginalien … in Ingeborg Radimsky: Alexander Silveri. 1910–1986. Das bildhauerische Werk., siehe Literatur
  2. Ingeborg Radimsky: Alexander Silveri. 1910–1986. Das bildhauerische Werk., siehe Literatur, S. 154
  3. Alexander Silveri: Ein Leben in Bronze und Stein in der Kleinen Zeitung vom 7. Jänner 2010 abgerufen am 23. Jänner 2013
  4. 30. Todestag von Bildhauer Alexander Silveri vom 27. November 2016, abgerufen am 7. September 2018
  5. Werner Gobiet: Kapelle im Priesterseminar
  6. Festschrift 50 Jahre Friedenskirche
Personendaten
NAME Silveri, Alexander
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 9. Januar 1910
GEBURTSORT Graz
STERBEDATUM 21. Juli 1986
STERBEORT Graz



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии