art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Alexandre Cingria (* 22. März 1879 in Genf; † 8. November 1945 in Lausanne) war ein Schweizer Maler, Glasmaler und Kunsthistoriker.


Leben


Die Familie seines Vaters Albert Cingria stammte ursprünglich aus Ragusa (heute Dubrovnik) und lebte in Konstantinopel. Seine Mutter Caroline (geborene Stryjenska; 1846–1913) wurde in Carouge geboren und war eine Malerin französisch-polnischer Herkunft. Sein jüngerer Bruder Charles-Albert Cingria (1883–1954) war Schriftsteller und Musiker.

Cingria besuchte von 1898 bis 1900 die École des beaux-arts in Genf bei Hugues Bovy (1841–1903) und Pierre Pignolat (1838–1913) sowie anschließend in München bei Hermann Neumann. Er bildete sich vor allem als Autodidakt weiter. Dafür unternahm er Reisen nach Paris und Konstantinopel und hielt sich sechs Jahre lang in Italien (Florenz, Rom und Venedig) auf. Er lebte eine Zeit lang in Rolle im Kanton Waadt. Er war im Jahr 1919 der Gründer der Groupe de Saint-Luc et de Saint-Maurice, die sich um die Wiederbelebung der sakralen Kunst innerhalb der katholischen Kirche der Romandie bemühte.

Cingria schuf mehr als 200 Bleiglasfenster für über 30 Kirchen. Für die Kathedrale in Lausanne entwarf er viele Kartons für Bleiglasfenster, die Ende der 1920er Jahre geschaffen wurden. Sein Werk war vom Fauvismus und Kubismus beeinflusst. Er war Mitbegründer der Zeitschriften La Voile latine (1904–1911) und Cahiers vaudois im Jahr 1913. Seine Werke waren unter anderem in Genf 1902, in Lausanne 1903 und 1904 und seit 1907 im Pariser Salon des Indépendants zu sehen.[1]


Werke (Auswahl)


Bleiglasfenster nach einem Karton von Alexandre Cingria
Bleiglasfenster nach einem Karton von Alexandre Cingria

Publikationen


Literatur




Commons: Alexandre Cingria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Carl Brun: Cingria, Alexandre. In: Carl Brun (Hrsg.): Schweizerisches Künstler-Lexikon. Band 4: Supplement A–Z. Huber & Co., Frauenfeld 1917, S. 100–101 (Textarchiv – Internet Archive).
Personendaten
NAME Cingria, Alexandre
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Maler und Glasmaler
GEBURTSDATUM 22. März 1879
GEBURTSORT Genf
STERBEDATUM 8. November 1945
STERBEORT Lausanne

На других языках


- [de] Alexandre Cingria

[en] Alexandre Cingria

Alexandre Cingria (March 22, 1879, in Geneva – November 8, 1945, in Lausanne) was a Swiss artist who worked as a painter, illustrator, and art restorer.[1] He was best known for his work on stained glass windows.[1][2]

[fr] Alexandre Cingria

Alexandre Cingria, né le 22 mars 1879 à Genève et mort le 8 novembre 1945 à Lausanne, est un artiste peintre, décorateur, dessinateur, critique d'art et écrivain vaudois.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии