Nach dem Studium war er in Wien, Dresden und München tätig.
Alois Eckardt arbeitete u.a. für die „Gartenlaube“; er stellte seine Werke auch im Münchner Glaspalast aus. Als Porzellanmaler schuf er Miniaturen auch nach den Werken anderer Maler.
Literatur
Hyacinth Holland:Eckardt, Alois. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band10: Dubolon–Erlwein. E. A. Seemann, Leipzig 1914, S.324–325 (Textarchiv– Internet Archive).
Susanna Partsch:Eckardt, Alois. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 32, Saur, München u.a. 2002, ISBN 3-598-22772-8, S.62.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии