Alois Winkler (* 21. Juni 1848 in Weerberg; † 7. April 1931 in Schwaz) war ein österreichischer Bildhauer.
Leben
Alois Winkler wurde als Sohn des Vinzenz Winkler und der Anna Schlögl am Hof Oberaigen in Weerberg geboren. Mit Unterstützung seines Onkels, der Pfarrer in Vomp war, kam er mit 19 Jahren an die der Innsbrucker Realschule angeschlossene Zeichenschule unter der Leitung von Michael Stolz. Stolz erkannte Winklers Talent für die Bildhauerei und ließ ihn ab 1869 in seiner Bildhauerwerkstatt mitarbeiten. Nach einiger Zeit kehrte Winkler nach Weerberg zurück, arbeitete dann nochmals bei Stolz und anschließend einige Monate bei Franz Xaver Pendl in Algund. Nach Innsbruck zurückgekehrt arbeitete er rund sechs Jahre bei Dominikus Trenkwalder. 1882 machte er seine eigene Werkstatt in Pradl[1] auf. Winkler war ein vielbeschäftigter Bildhauer und schuf religiöse Skulpturen und Altäre in historistischen Stilen für Kirchen in ganz Tirol und darüber hinaus.
Schrein des linken Seitenaltars, Pfarrkirche Völs am Schlern
Hochaltarfiguren Petrus und Paulus, Franziskanerkirche Schwaz, 1872[5]
Skulpturen an den Seitenaltären, Statuen am Chorgestühl, Rosenkranzbild, Pfarrkirche St. Nikolaus, Innsbruck, 1894–1899[6]
Reliefs und Figuren, Herz-Jesu-Kirche, Innsbruck, um 1900[7]
Grabdenkmal für die Familie Vonmetz, Friedhof Wilten, 1908[8]
Marienrelief am Wohltäterdenkmal, Pfarrkirche Pradl, 1910[9]
Statuen und Reliefs (Mariä Himmelfahrt, Evangelisten, Christus Pantokrator, Mose und Elias, Mannaregen und biblische Kundschafter) am Hochaltar der Stadtpfarrkirche Schwaz, 1911[10]
Stauen der Muttergottes und der hll. Katharina und Dominikus, linker Seitenaltar, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Völs am Schlern
Kanzel, Pfarrkirche St. Andreas, Klausen
Statue des hl. Georg, Pfarrkirche Oetz (früher Teil des Hochaltars)[11]
Josef Ringler:Winkler, Alois. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band36: Wilhelmy–Zyzywi. E. A. Seemann, Leipzig 1947, S.62.
Locales und Verschiedenes.In:Innsbrucker Nachrichten, 27. September 1883, S. 5 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
Hof- und Personalnachrichten.In:Innsbrucker Nachrichten, 20. März 1900, S. 2 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
Aus Stadt und Land.In:Allgemeiner Tiroler Anzeiger, 18. August 1917, S. 2 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/tan
Aus Stadt und Land.In:Tiroler Anzeiger, 8. Oktober 1923, S. 4 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/tan
Gert Ammann: Hans Pontiller – sein Werdegang und sein künstlerischer Umkreis. In: Heimatblätter – Schwazer Kulturzeitschrift Nr.66, 2009, S.16–19 (PDF; 3,2MB)
Waltraud Palme-Comploy: Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus zu Innsbruck. Verlag Schnell & Steiner, Kunstführer Nr.1050, München und Zürich 1976, S.8–11
Neues Grabmonument.In:Innsbrucker Nachrichten, 9. Oktober 1908, S. 5 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
Siard O. Hörtnagl: Lourdes in der Pradler Kirche. In: Kontakte, Pfarrblatt der Pfarre Pradl, Nr.178, Mai 2011, S.3–4 (PDF; 8 MB (Mementodes Originals vom 8. November 2017 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dioezesefiles.x4content.com)
Thomas Naupp: Der neugotische Hochaltar. Erinnerungen an den Kunsttischler und Altarbauer Ludwig Plattner aus Stans (1880 – 1956). In: Heimatblätter – Schwazer Kulturzeitschrift, Nr.48 (2002), S.11–17 (PDF; 3,1MB)
Geschichte der Pfarre Oetz (Mementodes Originals vom 8. November 2017 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.seelsorgeraum-oetz-sautens.at, Seelsorgeraum Oetz-Sautens
Müller, Wiesauer:Friedhofskreuz.In:Tiroler Kunstkataster.Abgerufen am 18.Oktober 2017.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии