Anita Albus (* 9. Oktober[1] 1942 in München, auch Anita Fleitmann) ist eine deutsche Schriftstellerin und Illustratorin.
Anita Albus’ Vater, Großvater und Urgroßvater waren Chemiker. Der Urgroßvater war ein Schüler von Justus von Liebig.[2] Bis 1950 lebte sie mit ihrer Familie in Wolfratshausen, bis diese nach Iserlohn, woher der Vater stammte, zog. Anita Albus studierte von 1960 bis 1964 an der Folkwang Hochschule in Essen freie Grafik und begann ihre künstlerische Arbeit als Autorin von Kinderbüchern. 1965 kehrte Albus nach München zurück. Bekannt wurde sie durch ihre minutiös gemalten Darstellungen von Pflanzen, Vögeln und Schmetterlingen – unter anderem illustrierte sie Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt. 1997 erschien ihr Essayband Die Kunst der Künste (Eichborn Verlag). Seit 2004 ist sie außerdem Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Anita Albus lebt abwechselnd in München und im Burgund.
Vorbilder fand die Malerin Anita Albus bei Künstlern der frühen Neuzeit, vor allem des 16. und 17. Jahrhunderts: Sie schulte sich an der Kunstfertigkeit dieser Maler, die mit erstaunlicher Präzision Abbilder der Natur schufen in Stillleben und in naturkundlichen Enzyklopädien. Ebenso wie jene „Alten Meister“ aus der vorindustriellen Epoche stellt auch Albus – quasi als Chemiker-Malerin – ihre Farben nach traditionellen Rezepturen aus Naturpigmenten selber her. Mit deren – im Unterschied zu industriell produzierten Pigmenten – inhomogener Struktur und einer besonderen Schichttechnik auf dem Maluntergrund schafft Albus einzigartige Farbeffekte und Wirkungen einer scheinbaren Dreidimensionalität ihrer Bilder. Wenn der Untertitel eines ihrer Bücher Das botanische Schauspiel lautet: Vierundzwanzig Blumen nach dem Leben gemalt & beschrieben, dann charakterisiert das die Schaffensweise der Malerin Albus als einer unbestechlichen Naturkundlerin. Nicht unwesentlich für die meisterliche Wirkung ist es, dass sich Anita Albus für die Fertigstellung auch kleinster Bildformate monatelang Zeit nimmt.
Ihre Gemälde veröffentlichte Anita Albus in der Regel zunächst in den eigenen Büchern: Synthesen von naturkundlicher, künstlerischer und erzählerischer Betrachtungs- und Darstellungsweisen. Dabei darf nicht unerwähnt bleiben, dass Museen und Galerien sich ihrem Werk weitgehend verschließen. Ihre meisterlich gegenständlichen, einer großen abendländischen Tradition verpflichteten Arbeiten widersetzen sich dem Mainstream des modernen avantgardistischen Kunstbetriebes.[3]
Seit 2016 hat die Kunsthalle Kiel 63 Werke von Anita Albus dank der Karl-Walter und Charlotte Breitling-Stiftung als Dauerleihgabe erhalten.[4] Diese wurden von Mai bis Oktober 2017 in einer Ausstellung präsentiert.[5]
Claude Lévi-Strauss verortet Albus nicht einfach im Bereich des klassischen Naturalismus. In ihrem "akribische[n] Bemühen um Genauigkeit" verbinde sich auch mit der Darstellung des Rätselhaften und habe Einflüsse von Surrealismus.[6] Die Kunstkritikerin Julia Voss bescheinigt Albus "zu sehen, wie die Stilllebenmaler sehen konnten" ohne eine bloße Nachahmung der Natur zu versuchen. Vielmehr, so Voss, bestehe die Kunst darin, durch die Malerei "Entdeckungen" sichtbar zu machen.[7]
Große Beachtung[8] fand ihr Buch Von seltenen Vögeln mit Berichten und Bildern über ausgestorbene und gefährdete Vogelarten. Ihr Werk sei „eine jener seit dem 19. Jahrhundert immer rarer gewordenen Synthesen von naturkundlicher, künstlerischer und erzählerischer Betrachtungs- und Darstellungsweise, die uns Linnés „Lappländische Reise“, Audubons Darstellungen der amerikanischen Vogelwelt und Brehms „Tierleben“ beschert haben“, meinte Ulrich Baron.[9]
Das Buch enthält sowohl historische Vogelbilder, zum Beispiel das Porträt eines schnäbelnden Wandertauben-Pärchens des US-amerikanischen Ornithologen und Zeichners John Audubon, als auch eigene Bilder, gemalt mit Farben, die Albus nach alten Rezepten selbst hergestellt hat. In ihren literarisch kunstvollen Porträts erzählt sie vier Geschichten über ausgestorbene Vogelarten, unter anderem von der Wandertaube und vom Speervogel, sowie über sechs sehr selten gewordene Arten, darunter Waldrapp, Wachtelkönig und Sperbereule.
Bei ihren Analysen zu bestimmten Arten verfährt die Verfasserin „so, dass sie wissenschaftliche – alte wie neue – Erzählungen mit mythischen und literarischen Erkenntnissen konfrontiert. Das hat den Vorteil, dass sie den riesigen Wissensschatz, den zum Beispiel die Indianermythen enthalten, einerseits nicht begräbt und ihn andererseits in die Geschichte der Naturgeschichte einreiht, um die es ihr ebenfalls geht.“[10] Sie führt mit „jedem ihrer Bücher aufs Neue vor, wie wissenschaftliche Genauigkeit und sinnliches Wissen, Naturkunde, Kulturgeschichte und Malerei auch heute noch wunderbar in eins gehen können.“[11] Julia Benkert drehte im Sommer 2015 einen Dokumentarfilm über ihre Arbeit und ihr Leben.[12]
„In den Bildern von Anita Albus sehen wir die Dinge auf eine Weise, die wir verlernt oder vergessen hatten.“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Albus, Anita |
ALTERNATIVNAMEN | Fleitmann, Anita |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin und Illustratorin |
GEBURTSDATUM | 9. Oktober 1942 |
GEBURTSORT | München |