art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Anton Mormann (* 2. November 1851 in Sünninghausen; † 29. Dezember 1940 in Stade) war Bildhauer der Wiedenbrücker Schule.

Anton Mormann, Kanzel der Rosenkranz-Basilika (Berlin-Steglitz): Der zwölfjährige Jesus lehrt im Tempel
Anton Mormann, Kanzel der Rosenkranz-Basilika (Berlin-Steglitz): Der zwölfjährige Jesus lehrt im Tempel

Leben


Mormann absolvierte bei Franz Anton Goldkuhle (1827–1906) in Wiedenbrück eine Lehre als Bildhauer und studierte einige Semester an der Berliner Kunstakademie. Später war er bei Heinrich Fleige in Münster angestellt.

1877 gründete er seine eigene Bildhauerwerkstatt mit Christoph Siebe in Wiedenbrück. Ab 1882 führte er die Werkstatt alleine weiter, in der er bis zu zehn Mitarbeiter beschäftigte, die seine Entwürfe sakraler Bildwerke für Altäre, Krippen, Kreuzwegstationen etc. in Stein und Holz umsetzten. Die in den beliebten Stilen des Historismus (v. a. Neugotik, Neuromanik) ausgeführten Arbeiten wurden zum Teil bis nach Amerika geliefert. Neben dem Entwurf neuer Arbeiten restaurierte seine Werkstatt auch alte Werke. Während die meisten der ausgeführten Altaraufsätze noch heute „in situ“ in den Kirchen stehen, für die sie bestimmt waren, zeugen die ausgestellten Gipsmodelle von der künstlerischen Vorstufe, dem Entwurf des Meisters.

Da Mormann stets gute Beziehungen pflegte, unter anderem zum Kölner Domkapitular Alexander Schnütgen, konnte er Aufträge an andere Werkstätten der Wiedenbrücker Schule vergeben.

Seine Söhne waren der Bildhauer Wilhelm Mormann sowie der Architekt und Bildhauer Julius Mormann.


Ausgewählte Werke


Kreuzwegstation in der Herz-Jesu-Kirche in Koblenz
Kreuzwegstation in der Herz-Jesu-Kirche in Koblenz

Kreuzweg in St. Peter in Heppenheim an der Bergstraße, 1904


Auszeichnungen und Ehrungen



Literatur


Personendaten
NAME Mormann, Anton
ALTERNATIVNAMEN Moormann, Anton
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 2. November 1851
GEBURTSORT Sünninghausen
STERBEDATUM 29. Dezember 1940
STERBEORT Stade



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии