Antonio Allegretti (* 17. April 1840 in Cuneo; † 26. Oktober 1918 in Carrara) war ein italienischer Bildhauer.
Leben
Antonio Allegretti studierte bei Santo Varni an der Accademia Ligustica di Belle Arti in Genua. Für eine Kain-Statue erhielt er eine Goldmedaille der Akademie und ein Stipendium. Anschließend ging er für einige Zeit nach Florenz. Von dort wurde er als Assistenzprofessor an das Istituto di Belle Arti di Roma berufen, wo er für viele Jahre blieb. Danach unterrichtete er Bildhauerei an der Accademia di Belle Arti di Carrara und wurde ihr Direktor. Bei den Weltausstellungen in Paris und Chicago wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Grabmal für Luigi Montano, Monumentalfriedhof Staglieno, Genua
Porträtbüste von Gino Capponi, Florenz
Eva dopo il peccato (Eva nach dem Sündenfall), 1881
Margherita del Faust (Fausts Margarethe)
Statue des hl. Thaddäus an der Fassade von Sankt Paul vor den Mauern, Rom
Büste von Nicola Fabrizi, Abgeordnetenkammer, Rom[1]
Denkmal für Giovanni Garelli in Mondovì
Büste des Malers Nicolò Barabino, Accademia Ligustica di Belle Arti, Genua, 1894[2]
Literatur
Detlev von Hadeln:Allegretti, Antonio. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S.306 (Textarchiv– Internet Archive).
Nello Tarchiani, Franco Russoli:Allegretti, Antonio. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 2:Albicante–Ammannati. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1960.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии