Antonio Calcagni (* 18. Dezember 1536 in Recanati; † 9. September 1593 ebendort) war ein italienischer Bildhauer und Bronzegießer.
Leben
Büste des Antonio Calcagni von Annibale Caro, heute im Victoria and Albert Museum, London, ca. 1566–1572
Er wurde in Recanati als Sohn von Bernardino und Minerva Paulini geboren. Aufgrund seiner Veranlagung zum Zeichnen begann er seine Ausbildung in einer Werkstatt der Familie Lombardo in Recanati. Das erste Werk war die Fertigstellung der Statue von Gregor XIII. (1574), die von Ludovico Lombardo in Ascoli begonnen wurde. Er beaufsichtigte und leitete die Arbeiten für die Basilika von Loreto. Unter den verschiedenen Gründer der Recanateser Schule, arbeitete Antonio Calcagni mit Tiburzio Vergelli und Girolamo Lombardo zusammen.
Ab 1580 begann die Zusammenarbeit zwischen Calcagni und dem jüngeren Tiburzio Vergelli, mit dem er die in der napoleonischen Ära zerstörten silbernen „Apostel“ und die Dekoration der „Masillakapelle“ in der Basilika von Loreto schuf. Die Verbindung zwischen den beiden löste sich nach der Errichtung des Denkmals für Sixtus V. im Jahr 1587 auf. Antonio Calcagni starb 1593, nachdem er die Modelle für das Südtor der Basilika von Loreto angefertigt hatte, das von seinem Neffen Tarquinio Jacometti und von Sebastiano Sebastiani, ebenfalls ein Schüler Calcagnis, vollendet wurde.
Calcagni starb am 9. September 1593 in Recanati und wurde in der Kirche Sant’Agostino begraben.
Werke
Denkmal für Kardinal Niccolò Caetani di Sermoneta (1580) Basilika vom Heiligen Haus in Loreto, Loreto
Bronze-Altartafel mit der Kreuzabnahme, Basilika, Cappella Massilla, Loreto
Medaillon mit Porträt von Barbara Massilla, Basilika, Cappella Massilla, Loreto
Porträt von Pater Dantini, Kirche Sant’Agostino, Recanati
Ziborium, für Recanati ausgeführt, jetzt verändert
Denkmal für Sixtus V. (1587), Piazza della Madonna, Loreto
Bronzedenkmal für Agostino Filago (1592), Basilika vom Heiligen Haus, Loreto
Südtor, Basilika vom Heiligen Haus, Loreto
Literatur
Angelo Antonio Bittarelli (Hrsg.):Macerata e il suo territorio: la scultura e le arti minori. Cassa di risparmio della provincia di Macerata, Macerata 1986.
Pietro Zampetti (Hrsg.):Scultura nelle Marche. Nardini Editore, Florenz 1993.
Filippo de’ Boni:Biografia degli artisti ovvero dizionario della vita e delle opere dei pittori, degli scultori, degli intagliatori, dei tipografi e dei musici di ogni nazione che fiorirono da’ tempi più remoti sino á nostri giorni. Seconda Edizione. Presso Andrea Santini e Figlio, Venice 1852, S.167 (google.at).
Giovanna Casadei Mugnai:CALCAGNI, Antonio. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 16:Caccianiga–Caluso. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1973.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии