art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Antonio Franchi (* 14. Juli 1638 in Lucca; † 18. Juli 1709 in Florenz) war ein italienischer Maler und Kunsttheoretiker des Barock. In Florenz gilt er als bedeutender Vertreter des Kunstschaffens der Generation nach Francesco Furini und Pietro da Cortona.

Antonio Franchi, Anna Maria Luisa de' Medici, 1690
Antonio Franchi, Anna Maria Luisa de' Medici, 1690

Leben und Wirken


Nach seiner Ausbildung war der aus Lucca stammende Franchi seit 1674 in Florenz aktiv. Der aufgrund seiner Herkunft als Il Lucchese bekannte Maler nahm gemeinsam mit Alessandro Allori und Pier Dandini nach dem Tod Justus Sustermans 1681 für fast drei Jahrzehnte die Rolle des bedeutendsten Malers der Stadt ein.[1] Aufgrund seiner dominanten Rolle in Florenz war Franchi viermal zum Console der Accademia delle Arti del Disegno gewählt worden. Seit 1686 wurde er intensiv von Vittoria della Rovere, der Großherzogin der Toskana, gefördert und nahm den nur inoffiziell existierenden Rang eines Hofmalers an. Sein malerischer Werk wird von zahlreichen Porträts des Florentiner Hochadels (insbesondere der Medici) und Bürgertums sowie von Gemälden religiöser Sujets bestimmt.

Der erst kurz vor dem Tod Franchis 1709 vollendete Kunstraktat stellt eines der bedeutendsten Beispiele der Rezeption Leonardo da Vincis im Barock dar. Das Manuskript, welches sich heute im Florentiner Staatsarchiv befindet, wurde erst 1739 posthum von Giuseppe Rigacci herausgegeben, eine weitere Ausgabe liegt seit 2002 vor.[2]

Franchi stand mit prominenten Künstlern, Kunsttheoretikern, Sammlern und Gelehrten in ganz Italien in Verbindung, darunter mit Francesco Maria Niccolò Gabburri und Pellegrino Antonio Orlandi.[3]


Werke (Auswahl)


Malerei

Bücher

2002 erschien eine weitere Ausgabe mit einem leicht veränderten Titel:


Literatur



Nachweise


  1. Marco Gallo: Franchi, Antonio. In: Dizionario Biografico degli Italiani, Bd. 50, S. 86.
  2. Fabian Jonietz: Das Geleit der Pinsel und die Guerilla der Federn. Das wiederaufgefundene Redaktionsexemplar der Teorica della Pittura und Antonio Franchis Streitschrifttum. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Band 73, 2010, S. 377–412.
  3. Francesca Nannelli: Antonio Franchi e la sua vita scritta da Francesco Saverio Baldinucci. In: Paradigma. Studi e testi, Bd. 1 (1977), S. 317–369.


Commons: Antonio Franchi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Franchi, Antonio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler und Kunsttheoretiker
GEBURTSDATUM 14. Juli 1638
GEBURTSORT Lucca
STERBEDATUM 18. Juli 1709
STERBEORT Florenz

На других языках


- [de] Antonio Franchi

[en] Antonio Franchi

Antonio Franchi (1638–1709) was an Italian painter of the 17th century, active mainly in Florence and Lucca.

[es] Antonio Franchi

Antonio Lucchese Franchi (14 de julio de 1638 - 18 de julio de 1709) fue un pintor italiano del siglo XVII, activo principalmente en Florencia y Lucca. Nacido en Villa Basílica, fue conocido como también Il Lucchese.

[fr] Antonio Franchi

Antonio Franchi dit Il Lucchese (né en 1638 à Villa Basilica dans la province de Lucques, en Toscane, mort à Florence en 1709), était un peintre italien baroque du XVIIe siècle et début du XVIIIe siècle qui a été actif principalement à Florence et à Lucques.

[it] Antonio Franchi (pittore)

Antonio Franchi, soprannominato il Lucchese (Villa Basilica, 14 luglio 1638 – Firenze, 18 luglio 1709), è stato un pittore italiano.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии