art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Julius Alwin Franz Georg Andreas Ritter von Schlosser (* 23. September 1866 in Wien. Kaisertum Österreich; † 1. Dezember 1938 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker. Schlosser schrieb auch unter den Pseudonymen O. Hammer und Magnino. Nach dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 hieß er Julius Schlosser.

Büste von Julius Schlosser im Arkadenhof der Universität Wien
Büste von Julius Schlosser im Arkadenhof der Universität Wien
Wiener Zentralfriedhof – Ehrengrab Julius von Schlosser
Wiener Zentralfriedhof – Ehrengrab Julius von Schlosser

Leben


Julius von Schlossers Eltern waren Wilhelm Valentin von Schlosser (* 24. Mai 1820; † 9. März 1870) und Sophie Maria Eiberger (* 8. September 1830; † 28. September 1916).

Er dissertierte 1889 in Wien über das Thema „Der Ordo Farfensis und die Klosteranlage des frühen Mittelalters im Abendlande“.

Von Schlosser war ein wichtiger Vertreter der Wiener Schule der Kunstgeschichte. Im Jahre 1901 wurde er Direktor der Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe des Kunsthistorischen Museums. Zum Professor wurde er 1905 ernannt und 1922 als Nachfolger von Max Dvořák zum Ordinarius am II. Institut. 1903 wählte ihn das Österreichische Archäologische Institut zum korrespondierenden Mitglied.[1] 1909 wurde er korrespondierendes und 1914 wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ernannte ihn 1929 zu ihrem korrespondierenden Mitglied.

Schlosser beschäftigte sich insbesondere mit der kunsthistorischen Quellenkunde, also mit den literarischen Zeugnissen, die sich theoretisch mit der Kunst auseinandersetzen, und verfasste 1924 eine Geschichte der Kunstliteratur.[2] Hier leistete er Herausragendes, aber ebenso auf dem Gebiet von spezialisierten Themen, wie dem Wachsporträt oder den Wunderkammern, also dem Museum der frühen Neuzeit.

Schlosser war schon in den 1920ern aus rein nationalen Motiven ein Fürsprecher des „Anschlusses“ Österreichs an Deutschland im Sinne der großdeutschen Lösung.[3]


Ehrungen


Schlosser ruht in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof (30D-1-5). In der Zeit des Nationalsozialismus wurde 1941 in Wien-Floridsdorf (21. Bezirk) die Schlossergasse nach ihm benannt. 1955 wurde im Arkadenhof der Universität Wien eine von Josef Thorak geschaffene Büste Schlossers aufgestellt.[3]


Kunsthistorische Werke



Literatur (Auswahl)




Commons: Julius von Schlosser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Julius von Schlosser – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Beilage zur Verordnungsblatte für den Dienstbereich des Ministeriums für Kultus und Unterricht. Jahrgang 1903, Wien 1903, Stück XIII, S. 167.
  2. Julius von Schlosser: Die Kunstliteratur. Ein Handbuch der Quellenkunde der neueren Kunstgeschichte. Neuauflage 1985 Auflage. Kunstverlag Anton Schroll & Co., Wien 1924.
  3. Straßennamen Wiens seit 1860 als „Politische Erinnerungsorte“ (PDF; 4,2 MB), S. 304, Forschungsprojektendbericht, Wien, Juli 2013
Personendaten
NAME Schlosser, Julius von
ALTERNATIVNAMEN Schlosser, Julius; Schlosser, Julius Alwin Ritter von ; O. Hammer; Magnino
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 23. September 1866
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 1. Dezember 1938
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Julius von Schlosser

[en] Julius von Schlosser

Julius Alwin Franz Georg Andreas Ritter von Schlosser (23 September 1866, Vienna – 1 December 1938, Vienna) was an Austrian art historian and an important member of the Vienna School of Art History. According to Ernst Gombrich, he was "One of the most distinguished personalities of art history".[1]

[ru] Шлоссер, Юлиус фон

Юлиус Альвин Франц Георг Андреас Риттер фон Шлоссер (нем. Julius Alwin Franz Georg Andreas Ritter von Schlosser, 23 сентября 1866, Вена — 1 декабря 1938, Вена ) — выдающийся австрийский историк искусства венской школы. По словам Эрнста Гомбриха он является «одной из самых выдающихся личностей в истории искусства»[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии