art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

August Geigenberger (* 16. Juni 1875 in Wasserburg am Inn; † 15. März 1909 in München) war ein deutscher Entwerfer, Grafiker und Kunsthandwerker. Wie sein Bruder Otto gehörte er dem Kreis der Münchener Reformbewegung um die Zeitschrift „Jugend“ an.

Illustration „Der Antrag“ aus der Zeitschrift Jugend
Illustration „Der Antrag“ aus der Zeitschrift Jugend

Leben und Werk


Entwurf für ein Nachziehspielzeug, 1903
Entwurf für ein Nachziehspielzeug, 1903
Entwurf für ein Holzspielzeug, 1903
Entwurf für ein Holzspielzeug, 1903

In der väterlichen Steinbildhauerwerkstatt in Wasserburg ging August zunächst in die Lehre, um sich dann an der königlichen Kunstgewerbeschule München bei Maximilian Dasio einer akademischen Ausbildung zu unterziehen. Um 1900 lebte er in München, gründete aber in Wasserburg zusammen mit seinem Bruder eine kunsthandwerkliche Werkstatt.

Für die Zeitschrift Jugend, die der ganzen Stilrichtung und Reformbewegung im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts den Namen gegeben hatte, aber auch andere Zeitschriften, wie den Münchener „Jugendblättern“ und Kinderbüchern schuf er Illustrationen in dem ihm eigenen karikaturhaften Figurenstil. Von 1902 ist sein illustriertes Märchenbuch „Der tapfere Ingobert“.

Herausragend sind seine Spielzeugentwürfe, von denen eine Schäferei, eine Försterei und eine Arche Noah 1903 bei einem Spielzeugwettbewerb des Bayerischen Gewerbemuseums preisgekrönt wurden; einen ersten und zweiten Preis gewann er auch bei einer gleichen, im Mai 1904 von der Zeitschrift Deutsche Kunst und Dekoration ausgeschriebenen Konkurrenz. Seine aus Holz gefertigten, stets farbig gefassten Spiel- und Nachziehfiguren sind in den Formen auf oft groteske Weise stilisiert, gelegentlich auch sparsam ornamentiert. Thematisch repräsentieren sie eine bunte Märchenwelt, dagegen überrascht sein schnittiges, futuristisch anmutendes Spielzeugauto. Einige Spielzeugentwürfe realisierten die Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst. Seine Figuren für das Schattentheater verlegte der B. G. Teubner Verlag in Leipzig. Eine ganze Reihe seiner schon zu Lebzeiten vom Bayerischen Gewerbemuseum erworbenen Arbeiten bewahrt heute das Gewerbemuseum der LGA im Germanischen Nationalmuseum.

Geigenberger starb schon mit 34 Jahren an einem angeborenen Herzfehler.


Literatur




Commons: August Geigenberger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Geigenberger, August
KURZBESCHREIBUNG deutscher Entwerfer für Holzspielzeug, Karikaturist und Grafiker
GEBURTSDATUM 16. Juni 1875
GEBURTSORT Wasserburg am Inn
STERBEDATUM 15. März 1909
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии