art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

August Levin von Wille (* 18. April 1828 in Kassel; † 31. März 1887 in Düsseldorf) war ein deutscher spätromantischer Landschafts- und Genremaler.

August von Wille: Selbstporträt, 1848, Haus Beda, Bitburg
August von Wille: Selbstporträt, 1848, Haus Beda, Bitburg
August von Wille, Foto Arnold Overbeck um 1868
August von Wille, Foto Arnold Overbeck um 1868

Familie


Wille entstammte einem hessischen Adelsgeschlecht und war das jüngste von acht Kindern des kurfürstlich hessischen Geheimen Regierungsrats und Konsistorialdirektors Friedrich von Wille (1776–1837) und der Philippine von Hachenberg (1783–1876).

Er heiratete am 31. Mai 1859 in Rüdesheim am Rhein die Tiermalerin Clara von Böttcher (* 31. Januar 1837 in Düsseldorf; † 14. März 1883 in Düsseldorf), die Tochter des königlich preußischen Majors Friedrich von Böttcher und der Julie von Buggenhagen. Ihr gemeinsamer Sohn war der Landschaftsmaler Fritz von Wille (1860–1941).


Leben und Werk


Wille war der erste Künstler in seiner Familie, die 1780 geadelt wurde und in der bis dahin höhere Beamte dominierten. Er studierte von 1843 bis 1847 an der Akademie in Kassel, bevor er 1847 in die Landschaftsklasse von Johann Wilhelm Schirmer an der Düsseldorfer Kunstakademie eintrat. Nach dem Militärdienst von 1851 bis 1852 setzte er seine Ausbildung bis 1854 bei Schirmer fort. 1849 wurde er Mitglied im Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten.

Wille lebte von 1859 bis 1863 in Weimar, nachdem ihn Großherzog Karl-Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach als Lehrer an die dortige Kunstschule berufen hatte. 1863 kehrte er mit seiner Familie endgültig nach Düsseldorf zurück. Er betätigte sich als Porträtist, Landschafts-, Architektur- und Genremaler. Er reiste u. a. nach Thüringen, Hessen, an den Mittelrhein und an die Mosel. Seine kleinformatigen Landschaftsbilder malte er vorwiegend im Freien.

Wille schloss stilistisch an seinen Lehrer Schirmer an, löste sich jedoch von dessen Detailrealismus. Er stand bis zum Ende seines Schaffens ganz in der Düsseldorfer Schultradition. Dazu gehören seine weiträumigen stimmungsvollen Landschaften. Häufig malte er auch romantisch aufgefasste Stadt- und Architekturmotive, wie malerisch verwinkelte Gassen, Burg- und Klosterruinen, gern mit kleinfiguriger Staffage. Typisch für sein Œuvre sind Szenen bei Mondschein mit bühnenhafter Beleuchtung. Stilistisch und thematisch wurde er auch von Caspar Johann Nepomuk Scheuren beeinflusst. Fantastische Waldszenen zeugen von seinem Rückgriff auf die Romantik.

Indem Wille die historische Landschaftsmalerei von Carl Friedrich Lessing ins kleine Format und die Idylle übertrug, näherte er sich der Genremalerei an. Neben den Landschafts- und Genrebildern sind mehrere gut gemalte Bildnisse bekannt.


Illustrationen (Auswahl)


Digitalisierte Ausgaben der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf:


Literatur




Commons: August von Wille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Wille, August von
ALTERNATIVNAMEN Wille, August Levin von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher spätromantischer Landschafts- und Genremaler
GEBURTSDATUM 18. April 1828
GEBURTSORT Kassel
STERBEDATUM 31. März 1887
STERBEORT Düsseldorf

На других языках


- [de] August von Wille

[en] August von Wille

August Levin von Wille (18 April 1828, Kassel - 31 March 1887, Düsseldorf) was a German landscape painter, genre artist and illustrator.

[fr] August von Wille

August Levin von Wille (né le 18 avril 1828 à Cassel et mort le 31 mars 1887 à Düsseldorf) est un peintre romantique tardif de paysages et de scènes de genre allemand. C'est un représentant de l'École de peinture de Düsseldorf.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии