art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Balthasar Ferdinand Moll (* 4. Jänner 1717 in Innsbruck; † 3. März 1785 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Doppelsarkophag für Kaiser Franz I. und Maria Theresia.
Doppelsarkophag für Kaiser Franz I. und Maria Theresia.
Reiterdenkmal Kaiser Josephs II. (Detail).
Reiterdenkmal Kaiser Josephs II. (Detail).

Leben


Er stammte aus einer Tiroler Bildhauerfamilie und erhielt seine Ausbildung von seinem Vater Nikolaus. Er studierte auch bei Georg Raphael Donners Bruder an der Akademie, wo er ab 1738 nachgewiesen ist und 1751–1765 Professor war.

Während der Regierungszeit Maria Theresias erhielt zahlreiche Aufträge bei Hof. Er wurde hier hauptsächlich für die Erzeugung von Repräsentationsgegenständen wie Prunkwagen oder Prunkschlitten eingesetzt, daneben schuf er zahlreiche Rokoko-Prunksarkophage für die Herrscherfamilie, die in der Kaisergruft des Wiener Kapuzinerklosters beigesetzt wurden.

Seine erste Arbeit im Auftrag von Kaiserin Maria Theresia war 1748 der Prunksarkophag für die Erzherzogin Karoline. Sein eigentliches Hauptwerk ist aber der Doppelsarkophag für Maria Theresia und Kaiser Franz I. Stephan in der Kapuzinergruft aus dem Jahr 1754. Er ist über drei Meter lang und rund zwei Meter breit. Auf den Seiten ist er mit Reliefs ausgestattet, die Szenen aus dem Leben des Herrscherpaares zeigen: der Einzug in Florenz als Großherzog der Toskana und der Einzug zur Krönung in Frankfurt für Franz Stephan sowie die Krönung zum König von Böhmen in Prag und der Krönungsritt in Pressburg für Maria Theresia. Auf dem Sarkophag sitzen zwei lebensgroße Figuren des Herrscherpaares, die einander zugewandt sind; hinter ihnen hält ein Putto einen Sternenkranz über sie. An den vier Ecken des Sarkophages sitzen trauernde Genien mit Kronen und Wappen ihrer wichtigsten Herrschertitel: Heiliges Römisches Reich, Ungarn, Böhmen und Jerusalem. Zur selben Zeit wie der Doppelsarkophag für Maria Theresia und Kaiser Franz I. Stephan wurden auch die Sarkophage von Kaiser Karl VI., seiner Frau Kaiserin Elisabeth Christine und Kaiser Joseph I. von ihm umgestaltet. Sie zeigen hauptsächlich Szenen des Spanischen Erbfolgekrieges.

1768 schuf er für die Innsbrucker Hofkirche die Bleistatuen des Hl. Franz von Assisi und der Hl. Theresia von Avila. Weitere Bleistatuen stellte er für den Altarraum im Dom zu Gurk her. Von ihm stammen auch Reiterstatuen Josephs II. (1776/77, in Laxenburg) und die Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen (1781, im Burggarten) sowie des Feldmarschalls Joseph Wenzel Fürst Liechtenstein. Auch ein Marmorstandbild Kaiser Franz’ II. in der Österreichischen Galerie (Schloss Belvedere) wird ihm zugeschrieben.

Im Jahr 1894 wurde in Wien-Währing (18. Bezirk) die Mollgasse nach ihm benannt.


Literatur




Commons: Balthasar Ferdinand Moll – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Moll, Balthasar Ferdinand
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 4. Januar 1717
GEBURTSORT Innsbruck
STERBEDATUM 3. März 1785
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Balthasar Ferdinand Moll

[en] Balthasar Ferdinand Moll

Balthasar Ferdinand Moll (Innsbruck, Tirol 4 January 1717 – Vienna 3 March 1785) was one of the most famous sculptors in Vienna during the height of the Baroque era (after Georg Raphael Donner and Lorenzo Mattielli)

[it] Balthasar Ferdinand Moll

Balthasar Ferdinand Moll (Innsbruck, 4 gennaio 1717 – Vienna, 3 marzo 1785) è stato uno scultore austriaco, uno dei maggiori artisti del tardo barocco assieme a Georg Raphael Donner e Lorenzo Mattielli.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии