art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bartholomäus Bruyn (* 1493 in Wesel; † 1555 in Köln; auch Barthel Bruyn, Bartholomaeus Bruyn, Bertoult Bruyn meler (ndl.), Bartell Bruen) war ein deutscher Maler der Renaissance und zählt zu den bedeutendsten Porträtisten des 16. Jahrhunderts.

Porträt einer Dame mit Tochter
Porträt einer Dame mit Tochter

Leben und Wirken


Der 1493 geborene Bruyn erlernte sein Handwerk zeitgleich mit Joos van Cleve bei Jan Joest, zum Beispiel bei Arbeiten in Wesel, Kalkar und Werden, bevor er schon in jungen Jahren nach Köln übersiedelte. Bruyn heiratete zwischen 1515 und 1520 Agnes († 1550). Sie hatten fünf Kinder.[1] Ab 1512 kann von einer Mitarbeit in der Werkstatt des sogenannten Meisters von St. Severin (Köln) ausgegangen werden, erstmals urkundlich festgehalten wurde seine Tätigkeit in Köln jedoch erst 1515. Bereits drei Jahre später wurde Bruyn Mitglied der Vierundvierziger (erweiterter Stadtrat). Im Folgenden etablierte sich Bruyn insbesondere durch seine Arbeit als Altarmaler und Porträtist als angesehener Künstler. Als typisch für seine Porträts gilt Bruyns naturgetreue und treffsichere Charakterisierung der Porträtierten. Auch wählte er zumeist geschweifte Abschlüsse für seine Werke. 1549 wurde der mittlerweile zu Wohlstand gelangte Bruyn Vertreter der Schildergaffel (Malerzunft) im Kölner Rat.

Bruyns Tätigkeiten beschränkten sich jedoch nicht nur auf Köln: Unter anderem fertigte er von 1522/25 Altargemälde für das Essener Damenstift, die sich heute in der dem Essener Münster vorgelagerten Kirche St. Johann Baptist befinden. 1529/34 folgten Altarflügel des Hochaltars der Stiftskirche St. Viktor in Xanten einschließlich eines Selbstbildnisses mit Bildnissen seiner Ehefrau und seines ältesten Sohnes. Der Xantener Altar stellte einen Wendepunkt in Bruyns Werken dar, indem er seine Kenntnisse der italienischen Renaissance-Malerei vertiefte und vermehrt druckgraphische Blätter aus Italien verarbeitete. Für Köln, wo Bruyn eine eigene Werkstatt unterhielt, in der auch seine Söhne Arnt Bruyn und Bartholomäus Bruyn der Jüngere arbeiteten, ist ab 1547 insbesondere der Bilderzyklus für den Kreuzgang des Karmeliterklosters als Werk Bruyns zu erwähnen. 1539 arbeitete in seiner Werkstatt ein Meister Johan. Dieser zeichnete die Porträts von Christian und Hermann von Weinsberg. Bei letzterem Werk steht auf der Vorderseite: „Effigies Hermanni a Weinsberch Anno 1539 carbone depicta aetatis 22 fere.“ und auf der Rückseite: „Dies ist die contrafitung Hermanni von Weinsberch anno 1539 gemacht do er in der Cronenburssen wonte mit syner Bonetten (Mütze) und paltrock der sanguinenfarb war und die mauwen (Ärmel) dannet leder. Syn broder Christian noch fast kyndischs, hat folgens die roit flecken daruber gesmirt, dass fleckelgin under den Augen war eyn lochelgyn im papyr. Dass angesicht ist folgenss seyrr verandert, durch eyn kale stirn, bart und rüntzel dass bar war domailss kastanienbrün.“[2] Sein Spätwerk ist geprägt durch Altargemälde für Kölner Kirchen sowie den kurz vor seinem Tod entstandenen Kreuzigungsaltar in St. Andreas. Bruyn starb 1555. Ob der 22. April, vermerkt in den Rechnungsbüchern der Pfarrkirche St. Alban, sein Todes- oder Begräbnistag ist, bleibt unklar. Mit seinem Tod endet die produktivste Phase der Kölner Renaissancemalerei, die sich durch ein Festhalten an traditionellen Gattungen (Flügelaltar) und Themen (Heiligenreihe) bei einer gleichzeitigen Öffnung für neue Strömungen auszeichnet.


Werke


Bildnis einer jungen Frau (1539), Herzog Anton Ulrich-Museum
Bildnis einer jungen Frau (1539), Herzog Anton Ulrich-Museum
Bildnis eines jungen Mannes (1539), Herzog Anton Ulrich-Museum
Bildnis eines jungen Mannes (1539), Herzog Anton Ulrich-Museum

Diese Gemälde gehören zu seinem Frühwerk. Die Szenen werden von Landschaften hintermalt.

Hochaltar St.Viktor, Xanten, 1534
Hochaltar St.Viktor, Xanten, 1534

Literatur




Commons: Bartholomäus Bruyn (I) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. Cathryntgin/Katharina verh.mit Georgen van Lunen; Arnt verh.mit Gertruyden/Gertrud († 1580); Clairgin/Klara verh.mit Peter Bach; Bartholo/emeus und Mathias als Ordensname Paulus.
  2. Eduard Firmenich-Richartz: Bartholomaeus Bruyn und seine Schule. Eine kunsthistorische Studie. S. 18, Abb. S. 20 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. Eduard Firmenich-Richartz: Bartholomaeus Bruyn und seine Schule. Eine kunsthistorische Studie. S. 49–50 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. T(obias) Nagel: Vom Aufstieg der Rincks online
  5. Kölnisches Stadtmuseum (Memento vom 6. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  6. T(obias) Nagel: Alter spielt keine Rolle online
  7. G. Herzog: Dosenbilder online
  8. Hiltrud Kier: St. Andreas. In: Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V. (Hrsg.): Die Romanischen Kirchen in Köln. 2. Auflage. J.P. Bachem, Köln 2014, ISBN 978-3-7616-2842-3, S. 26 ff.
  9. Hiltrud Kier: St. Severin. In: Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V. (Hrsg.): Die romanischen Kirchen in Köln. 2. Auflage. J.P. Bachem, Köln 2014, ISBN 978-3-7616-2842-3, S. 178 ff.
Personendaten
NAME Bruyn, Bartholomäus der Ältere
ALTERNATIVNAMEN Bruyn, Bathel; Bruin, Bartold; Bruen, Bartel
KURZBESCHREIBUNG deutscher Renaissancemaler und Porträtist
GEBURTSDATUM 1493
GEBURTSORT Wesel
STERBEDATUM 1555
STERBEORT Köln

На других языках


- [de] Bartholomäus Bruyn der Ältere

[en] Barthel Bruyn the Elder

Bartholomäus Bruyn (1493–1555), usually called Barthel Bruyn or Barthel Bruyn the Elder, was a German Renaissance painter active in Cologne. He painted altarpieces and portraits, and was Cologne's foremost portrait painter of his day.

[fr] Bartholomaeus Bruyn le Vieux

Bartholomäus Bruyn le Vieux ou Barthel Bruyn le Vieux (né à Cologne ou à Wesel en 1493 - mort en 1555 à Cologne) est un peintre allemand de la Renaissance.

[it] Bartholomäus Bruyn

Bartholomäus Bruyn o Barthel Bruyn (Colonia, 1493 – Colonia, 1555) è stato un pittore tedesco di origine olandese, operante nel periodo rinascimentale.

[ru] Брейн, Бартоломеус (старший)

Бартоломей Брейн (нем. Bartholomäus Bruyn; 1493 (1493) — 1555, Кёльн) — немецкий живописец и рисовальщик эпохи Возрождения, относится к знаковым портретистам XVI столетия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии