art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Aloys Joseph Hubert Heller, seit 1964 offiziell Bert Heller (* 30. März 1912 in Haaren; † 29. April 1970 in Berlin), war ein deutscher Maler und Rektor der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Er wurde vor allem durch Porträts, Plakate und baugebundene Arbeiten bekannt.

Bert Heller, 1951
Bert Heller, 1951

Leben


Nach einem Studium an der Kunstgewerbeschule Aachen von 1927 bis 1930 (u. a. bei Anton Wendling und Jordan-Bozen) unternahm Bert Heller Studienreisen nach Holland, Belgien und Österreich und arbeitete freischaffend in Laurensberg. 1932 hatte er eine erste Ausstellung im Städtischen Suermondtmuseum Aachen (gemeinsam mit Adda Kesselkaul und Richard Birnstengel). Von 1940 an studierte er an der Kunstakademie in München bei Hermann Kaspar. Im selben Jahr trat er der NSDAP bei.[1]

Nach dem Zweiten Weltkrieg war er von 1946 bis 1950 Dozent an der Kunstschule in Wernigerode, von 1950 bis 1953 Meisterschüler von Heinrich Ehmsen an der Akademie der Künste (Berlin). Dem schloss sich eine Professur für Malerei an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst Berlin-Weißensee an, deren Rektor er von 1956 bis 1958 war. Heller trat auch der SED bei.[1]

Er unternahm 1954 eine Studienreise in die Volksrepublik China und 1955 nach Paris. 1955 folgte eine Ausstellung der Chinastudien in der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin (gemeinsam mit Bernhard Kretschmar, Werner Klemke, Harald Metzkes und Fritz Cremer.) Er war seit 1965 Mitglied der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin und der erste unter den ehemaligen Meisterschülern der AdK, der ihr später als Ordentliches Mitglied angehörte.

Von 1958 bis zu seinem Tod 1970 arbeitete Bert Heller freischaffend in Berlin-Spindlersfeld.


Auszeichnungen



Werke (Auswahl)


Gemälde
  • 1947 Holzsammlerin
  • 1947 Brockenschmiede (Triphthong)
  • 1947 Wernigeröder Rathaus im Bau
  • 1947 Burg Hohnstein
  • 1947 Florian Geyer
  • 1948 Der barmherzige Samariter
  • 1948 Rathaus in Wernigerode
  • 1950 Werner Hinz in der Rolle des Mephisto
  • 1951 Helene Weigel
  • 1951 Halbakt Toto
  • 1951 Thomas Müntzer
  • 1952 Gavroche
  • 1952 Bildnis Prof. Dr. Johannes Stroux
  • 1953 Bildnis des Schriftstellers Fritz Erpenbeck
  • 1954 Meine Mutter
  • 1954 Spielendes Kind
  • 1954 Bauplatz in Peking
  • 1955 Porträtstudie Kurt Maetzig
  • 1955 Taiwan
  • 1955/56 Bildnis Bertolt Brecht
  • 1957 Bildnis Wilhelm Pieck
  • 1957 Michael Kohlhaas, Triptychon
  • 1957 Meister Ehmsen
  • 1958 Bildnis Hanns Eisler
  • 1958 Bildnis Eduard von Winterstein
  • 1959 Bildnis Prof. Dr. Hermann Henselmann
  • 1959 Bildnis Prof. Dr. Otto Nagel
  • 1959 Gustav-Adolf Schur und die Jungen
  • 1959 Bildnis Meine Kinder mit Kasper und Traktor
  • 1960 Adieu Elfenbeinturm
  • 1961 Bildnis Prof. Josef Kaiser
  • 1961 Bildnis Willi Bredel
  • 1963 Zwei vom VEB Blütenweiß
  • 1964 Mädchen im Duschraum (Brigade M.)
  • 1964 Bildnis Otto Grotewohl
  • 1965 Bildnis Gisela May
  • 1965 Bildnis Arnold Zweig
  • 1966 Bildnis Prof. Dr. Dr. h. c. Walter Friedrich (Biophysiker)
  • 1966 Komponist Wilhelm Neef
  • 1967 Bildnis Aram Chatschaturjan
  • 1967 Bildnis Gret Palucca
  • 1967 Bildnis Prof. Dr. F. K. Kaul
  • 1967 Bildnis Galina Ulanowa
  • 1968 Bildnis Gabriele Seyfert
  • 1969 Bildnis Prof. Dr.h.c. Manfred von Ardenne
Zeichnungen
  • 1948 Anna Seghers
  • 1948 Jeanne d’Arc
  • 1952 Befreiung 1945
  • 1954 Fritz Cremer
  • 1957 Ernst Busch als Galilei
Filmplakate
  • 1954 Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse
  • 1956 Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte
  • 1957 Die Hexen von Salem (BRD-Titel Hexenjagd)
  • 1958 Die Elenden
Mosaik am Café Moskau (1964)
Mosaik am Café Moskau (1964)
Baugebundene Arbeiten
  • 1947 Secco im Rathaus von Wernigerode
  • 1948 Harzsagen Ratskeller Wernigerode (nicht erhalten, siehe Harzsagen mit Fotos in einem Heft von Druka Wernigerode, 2. November 1949, Auflage 5000 Stück)
  • 1959 Mosaik Kernspaltung im Eingangsbereich des ehemaligen Instituts für angewandte Radioaktivität in Leipzig
  • 1964 Szenen aus dem Leben der Völker der Sowjetunion (Mosaik am Café Moskau in Berlin)
  • 1969 Wandbild im Palais Unter den Linden
Buchillustrationen
  • 1943 Lutz Mackensen: Sagen der Deutschen im Wartheland. Mit 26 Federzeichnungen von Bert Heller
  • 1955 Michael Gold: Charlie Chaplins Parade
  • 1958 Mulk Raj Anand: Indische Märchen
  • 1959 Theun de Vries: Die Landschaft



  • 1960 Sadek Hedajat: Die Legende von der Schöpfung
  • 1961 Muchtar Äuesow: Über Jahr und Tag
  • 1961 Claus und Wera Küchenmeister: Judiths wunderbarer Ball
  • 1963 Galina Nikolajewa: Wassilissa und die Wunder
  • 1964 Shakespeare: Sonette
  • 1964 Aubrey Pankey: Der Feuervogel
  • 1965 Konrad Winkler: Seide aus Kranichfedern
  • 1965 Joachim Priewe: Sommerliche Seeligkeiten
  • 1966 Goethe: Faust, der Tragödie erster und zweiter Teil
  • 1967 Mulk Raj Anand: Der Brahmane, der Tiger und der Schakal
  • 1967 Axel Frelau: Die schwarze Trommel
  • 1968 Kalevala
  • 1970 Helmuth Pelzer (Hrsg.): Chanson nebenan

Literatur




Commons: Bert Heller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 232.
Personendaten
NAME Heller, Bert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Kunsthochschulrektor
GEBURTSDATUM 30. März 1912
GEBURTSORT Haaren
STERBEDATUM 29. April 1970
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Bert Heller

[en] Bert Heller

Bert Heller (30 March 1912 – 29 April 1970) was a German painter and illustrator who for two years in the later 1950s served as Rector of the Fine Arts Academy in the Weissensee district of Berlin.[1] Heller‘s reputation as an artist is based primarily on his portraits, water colours and posters.[2]

[ru] Хеллер, Берт

Берт Хеллер (нем. Bert Heller, Алоис Йозеф Хуберт Хеллер, официально с 1964 года — Берт Хеллер) (30 марта 1912 года, Хаарен (Аахен) — 29 апреля 1970 года, Берлин) — немецкий художник, ректор художественной школы Берлин-Вайсензее.[6] Он был наиболее известен своими портретами, плакатами и мозаиками.[7]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии