art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Carl (Karl) Adloff (* 12. Januar 1819 in Düsseldorf; † 16. April 1863 ebenda) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.


Leben


Adloff war Kind der Eheleute Franz Joseph Adloff (1786–1832) und Anna Margaretha Adloff, geb. Kaimer (1784–1846). Von 1833 bis 1843 studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er 1836 die Klasse der Landschaftsmaler unter Johann Wilhelm Schirmer[1] und 1840/1841 die Architekturklasse unter Rudolf Wiegmann besuchte. In den Schülerlisten der Meisterklasse wurde er 1840 bis 1843 als Architektur- und Landschaftsmaler geführt. Bei der Wahl der Motive bevorzugte er – in Anlehnung an die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts – die holländische Landschaft; er schuf Strand-, Hafen-, Kanal- und Stadtansichten, deren Architekturen er detailgenau und in feiner Malweise erfasste. Häufig malte er Seestücke, die durch Mond-, Morgen- und Abendlicht in eine romantische Stimmung der Ruhe getaucht sind. Auf akademischen Kunstausstellungen in Deutschland und im Ausland war er wiederholt vertreten. Adloff war Mitglied des Künstlervereins Malkasten.

Adloff heiratete Adelheid Schmitz (1820–1893), die ihm 1850 die Tochter Sybilla Carolina († 1927) gebar. Sie wohnten in der Pfannenschoppenstraße 239 (heute Klosterstraße in Düsseldorf-Stadtmitte) – in jenem Haus, in dem Alwine und Adolph Schroedter gewohnt hatten, bevor diese nach Karlsruhe gingen.[2][3] Sybilla Carolina wurde 1868 Ehefrau des Tiermalers Carl Jutz des Älteren[4] und 1873 Mutter des späteren Landschaftsmalers Carl Jutz des Jüngeren. Bestattet wurde Adloff auf dem Golzheimer Friedhof (südlicher Teil).


Werk (Auswahl)


Burgruine, Darstellung des Schlossturms Düsseldorf, um 1840
Burgruine, Darstellung des Schlossturms Düsseldorf, um 1840

Literatur




Commons: Carl Adloff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Rudolf Theilmann: Die Schülerlisten der Landschaftsklassen von Schirmer bis Dücker. In: Wend von Kalnein (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule, Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0409-9, S. 144
  2. C. E. Lehmann (Hrsg.): Wohnungs-Anzeiger und Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf pro 1850. Selbstverlag, S. 2 (online)
  3. Schroeder, Adolph, Maler, Pfannenschoppenstr. 239, in Adreß-Kalender und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Düsseldorf und der Vorstädte, 1847, S. 137
  4. Vgl. Abschnitt Weitere Grabsteine (260) auf der Webseite Golzheimer Friedhof im Portal wiki-de.genealogy.net, abgerufen am 16. November 2014
  5. A Winterview of Dordrecht, Webseite im Portal johnbennettfinepaintings.co.uk, abgerufen am 16. November 2014
  6. Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918, Band 2, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, S. 352 (Katalog-Nr. 291)
  7. River, with boats and shipping, Webseite im Portal collections.vam.ac.uk, abgerufen am 16. November 2014
Personendaten
NAME Adloff, Carl
ALTERNATIVNAMEN Adloff, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler der Düsseldorfer Schule
GEBURTSDATUM 12. Januar 1819
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 16. April 1863
STERBEORT Düsseldorf

На других языках


- [de] Carl Adloff (Maler)

[en] Carl Adloff

Carl (Karl) Adloff (12 January 1819 – 16 April 1863) was a German painter of the Düsseldorf school of painting.

[fr] Carl Adloff

Carl Adloff (né le 12 janvier 1819 à Düsseldorf, mort le 16 avril 1863 dans la même ville) est un peintre allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии