art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Carl Engel, genannt Engel von der Rabenau (* 25. Oktober 1817 in Londorf, Landkreis Gießen in Oberhessen; † 31. März 1870 in Rödelheim, heute: Stadt Frankfurt am Main), war ein deutscher Maler des späten Biedermeier.

Engel von der Rabenau (neben der Atelierdienerin) in Hasenclevers Atelierszene, 1836
Engel von der Rabenau (neben der Atelierdienerin) in Hasenclevers Atelierszene, 1836

Leben


Carl Engel wurde als jüngster Sohn des Freiherrlich von Rabenauschen Rentmeisters und Oberverwalters Carl Wilhelm Engel (1761–1826) und dessen Ehefrau Christine Philipine, geb. Pfeiff (1780–1874), geboren.[1] Er besuchte von 1826 bis 1832 eine Privatschule in Gießen und danach zwei Jahre lang die Zeichenschule Franz Hubert Müller in Darmstadt. In den Jahren 1834 bis 1836 studierte er unter Theodor Hildebrandt an der Kunstakademie Düsseldorf, wo er durch seine „Studienköpfe“ hervorstach.[2] In den Jahren 1835 bis 1836 stellte er in Düsseldorf Bildnisse aus, aber auch das Genrebild Das Entennest von zwei Knaben entdeckt.[3] Bis 1839 studierte er dann an der Akademie in München. In München lernte er den Bildhauer Johann Baptist Scholl kennen, mit dem er 1838 eine Alpenreise unternahm. 1839 folgte eine ausgedehnte Studienreise durch Süddeutschland. In den Jahren 1841–1842 war er in Frankfurt am Main ansässig und 1842 siedelte er nach Rödelheim über, wo er bis zu seinem Tode wohnte. Am 16. Oktober 1842 heiratete er in Londorf Anna Margarethe Rabenau aus Londorf.

Porträtiert wurde Engel von der Rabenau 1836 durch den Maler Johann Peter Hasenclever in dessen Genrebild Atelierszene.


Werke


Die Familie des Malers Karl Seeger
Die Familie des Malers Karl Seeger

Literatur



Ausstellungskatalog




Commons: Carl Engel von der Rabenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lebensdaten beim Museum der Rabenau; abgerufen am 21. Oktober 2018
  2. Vgl. Nrn. 83–85 im Findbuch 212.01.04 Schülerlisten der Kunstakademie Düsseldorf (Memento des Originals vom 11. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archive.nrw.de, Webseite im Portal archive.nrw.de (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen)
  3. Johann Josef Scotti: Die Düsseldorfer Maler-Schule, oder auch Kunst-Akademie in den Jahren 1834, 1835 und 1836, und auch vorher und nachher. Schreiner, Düsseldorf 1837, S. 117, Nr. 38 (Digitalisat)
  4. Eine Million Euro für die Kunst in: FAZ vom 29. Dezember 2011, Seite 52
Personendaten
NAME Engel von der Rabenau, Carl
ALTERNATIVNAMEN Engel, Carl (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler des späten Biedermeier
GEBURTSDATUM 25. Oktober 1817
GEBURTSORT Londorf, Landkreis Giessen, Oberhessen
STERBEDATUM 31. März 1870
STERBEORT Rödelheim, heute: Stadt Frankfurt am Main

На других языках


- [de] Carl Engel von der Rabenau

[en] Carl Engel von der Rabenau

Carl Engel von der Rabenau (1817-1870), a German painter, was born at Londorf, and died at Rödelheim, today part of Frankfurt am Main.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии