art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Carl Ludwig Jessen (* 22. Februar 1833 in Deezbüll, Herzogtum Schleswig; † 4. Januar 1917 ebenda) war ein Maler aus Nordfriesland. Er ist bis heute als der Friesenmaler bekannt. Seine Bedeutung liegt in der künstlerischen Wiedergabe der Wohn- und Lebensverhältnisse der Küstenbewohner Nordfrieslands.

Carl Ludwig Jessen, Selbstporträt, 1857
Carl Ludwig Jessen, Selbstporträt, 1857
Die Frau des Künstlers
Die Frau des Künstlers

Leben


Carl Ludwig Jessen wurde am 22. Februar 1833 in Deezbüll in der Nähe von Niebüll geboren. Er war das zweite Kind des Tischlers Momme Jensen (1796–1853) und seiner Frau Antje Hansen (1800–1861), die beide aus Risum stammten. Er hatte einen älteren Bruder (Christian) und drei jüngere Schwestern (Abel, Margaretha und Amalie).[1] Über Kindheit und frühe Jugend ist nur wenig bekannt, aber er begleitete seinen Vater und den Bruder Christian (geb. 1827) zu Arbeiten auf den umliegenden Höfen.[2] Nach einer abgebrochenen Tischlerlehre arbeitete Jessen zunächst als Stubenmaler und begann dann eigenständig mit dem Porträtieren.

1855 wurde die Gräfin von Schackenborg in Mögeltondern auf seine Begabung aufmerksam und setzte ihm ein persönliches Stipendium aus, welches ihm ermöglichte, ab Oktober 1856 an der Kopenhagener Akademie bei Vilhelm Marstrand zu studieren.[3] Erst 1865 – nach der Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg gegen Preußen und Österreich 1864 – kehrte er nach Nordfriesland in sein Elternhaus zurück.

1867 gewährte ihm der Staat Preußen ein Stipendium für eine Reise nach Paris und Italien (Rom, Ariccia, Rocca di Papa), von der er erst 1869 zurückkehrte. Künstlerische Impulse oder prägende Eindrücke, die sich im Werk niedergeschlagen hätten, finden sich nicht. Wirtschaftlicher Erfolg oder künstlerische Anerkennung stellte sich nicht ein.[4] Ab 1870 lebte er zuerst wieder in Deezbüll und dann in Klockries bei seiner Schwester Margaretha (geb. 1836), die den Postmeister August Nissen geheiratet hatte. Aus dieser Ehe stammte der spätere Maler und Schriftsteller Benedikt Momme Nissen, der noch zu Lebzeiten von Carl Ludwig Jessen eine Mappe mit 24 farbigen Kunstdrucken des Malers herausgab, die weite Verbreitung fand und den Ruhm des Friesenmalers endgültig begründete.[5]

Von diesem Ruhm war Carl Ludwig Jessen noch weit entfernt, als er im Laufe des Jahres 1871 nach Hamburg zu seinem Bruder Christian zog.[6] In den nächsten Jahren waren Auftragsporträts seine Haupteinnahmequelle.[7] 1875 kehrte er dann endgültig nach Deezbüll zurück und zog in das von den Eltern geerbte Haus. Der künstlerische Durchbruch gelang ihm 1876, als der Schleswig-Holsteinische Kunstverein das Bild Friesisches Thinggericht erwarb, das sich heute in der Kunsthalle Kiel befindet.[8] Einige Jahre später (1878) entstand das bis heute berühmteste Bild – Sonntagmorgen vor der Kirche[9] – das in verschiedenen Fassungen existiert. Die überzeugendste befand sich bis zum Brand am 30. Mai 1980 im Museum Hamburg-Altona.[10] Künstlerisch hielt Carl Ludwig Jessen nun an der einmal erlernten Malweise fest – die stilistischen Veränderungen der Kunst nahm er nicht mehr zur Kenntnis[11] – und sah seine Aufgabe ausschließlich darin, das friesische Leben detailgenau zu überliefern.[12] Dieses Leben war aber zu seiner Zeit bereits versunken oder im Begriff unterzugehen. Die Bilder Carl Ludwig Jessens sind größtenteils arrangiert, die zeitgenössische Echtheit der Darstellungen wird vorgetäuscht.[13]

Er heiratete 1893 Martha Elisabeth Benecke (1859–1938) aus Hamburg und bezog mit ihr das Turmhaus[14] in Deezbüll. Das einzige Kind des Ehepaares starb 1899 kurz nach der Geburt. 1910 ernannte ihn die Universität Kiel zum Ehrenprofessor.

Carl Ludwig Jessen starb mit 84 Jahren am 4. Januar 1917 in Deezbüll. Das Grab des Ehepaares Jessen befindet sich auf dem Friedhof der Apostelkirche in Deezbüll.[15]

Museen mit dem Schwerpunkt in Norddeutschland besitzen Werke Carl Ludwig Jessens. Es sind dies die Kunsthalle Kiel, die Kunsthalle Hamburg, das Altonaer Museum, der Museumsberg Flensburg, das Nordfriesland Museum.Nissenhaus Husum, das Kunstmuseum in Tondern/Tønder (Sønderjyllands Kunstmuseum) und das Friesische Museum Niebüll-Deezbüll, aber auch das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg.


Ausstellungen


zu Lebzeiten

Zu Lebzeiten waren die Werke Carl Friedrich Jessens nur in gemischten, zeitgenössischen Kunstausstellungen (u. a. Landeskunstausstellung Kiel 1896, Gruppe Schleswig-Holstein auf der Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902, Große Berliner Kunstausstellung 1906) zu sehen. Eine eigene Ausstellung blieb ihm versagt.[16]

posthum


Werke (Auszug)



Literatur




Commons: Carl Ludwig Jessen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Jürgen Hoffmann: Carl Ludwig Jessen. Heide 1983, S. 94.
  2. Stiftung Nordfriesland: Gemaltes Nordfriesland. Husum 1983, S. 5.
  3. Stiftung Nordfriesland: Gemaltes Nordfriesland. Husum 1983, S. 6.
  4. Stiftung Nordfriesland: Gemaltes Nordfriesland. Husum 1983, S. 2425.
  5. Auf den Spuren des Deezbüller Malers Momme Nissen. Husumer Nachrichten, abgerufen am 6. September 2021.
  6. Jürgen Hoffmann: Carl Ludwig Jessen. Heide 1982, S. 94.
  7. Jürgen Hoffmann: Carl Ludwig Jessen. Heide 1982, S. 46.
  8. Museen Nord: Friesisches Thinggericht. 1875, abgerufen am 7. September 2021.
  9. Jürgen Hoffmann: Carl Ludwig Jessen. Heide 1982, S. 53 (farbige Abb.).
  10. Hamburger Morgenpost: Als das Altonaer Museum ausbrannte. 2014, abgerufen am 7. September 2021.
  11. Ulrich Schulte-Wülwer: Schleswig-Holstein in der Malerei des 19. Jahrhunderts. Heide 1980, S. 28.
  12. Stiftung Nordfriesland: Gemaltes Nordfriesland. Husum 1983, S. 32.
  13. Ulrich Schulte-Wülwer: Schleswig-Holstein in der Malerei des 19. Jahrhunderts. Heide 1980, S. 28.
  14. Deezbüller Turmhaus. Nordfriesisches Friedhofswerk, abgerufen am 7. September 2021.
  15. Grabstein Jessen. Nordfriesischen Friedhofswerk, abgerufen am 7. September 2021 (Foto der Grabstätte Familie Carl Ludwig Jessen, Friedhof der Apostelkirche Deezbüll).
  16. Stiftung Nordfriesland: Gemaltes Nordfriesland. Husum 1983, S. 16.
  17. Museen Nord: Die Mutter. 1863, abgerufen am 8. September 2021.
  18. Museen Nord: Dörns in Klockries. 1866, abgerufen am 8. September 2021.
  19. Museen Nord: Bei Jürn Moritzen. 1866, abgerufen am 8. September 2021.
  20. Museen Nord: Momme Nissens Vater. Abgerufen am 8. September 2021.
  21. Mussen Nord: Blaue Stube. 1912, abgerufen am 7. September 2021.
  22. Jürgen Hoffmann: Carl Ludwig Jessen. Heide 1982, S. 61 (farbige Abb.).
  23. Jürgen Hoffmann: Carl Ludwig Jessen. Heide 1982, S. 12 (farbige Abb.).
Personendaten
NAME Jessen, Carl Ludwig
KURZBESCHREIBUNG nordfriesischer Maler des Naturalismus
GEBURTSDATUM 22. Februar 1833
GEBURTSORT Deezbüll, Schleswig-Holstein
STERBEDATUM 4. Januar 1917
STERBEORT Deezbüll, Schleswig-Holstein

На других языках


- [de] Carl Ludwig Jessen

[en] Carl Ludwig Jessen

Carl Ludwig Jessen (22 February 1833 – 4 January 1917) was a North Frisian painter. Today he is known as the "Frisian painter" (German: Friesenmaler) in Germany. As a Naturalist painter he is notable for depicting the contemporary rural life of his native area.

[fr] Carl Ludwig Jessen

Carl Ludwig Jessen (né le 22 février 1833, mort le 4 janvier 1917) est un peintre prussien originaire de la Frise du Nord.

[ru] Йессен, Карл Людвиг

Карл Людвиг Йессен (нем. Carl Ludwig Jessen; * 22 февраля 1833 г. Нибюлль, Шлезвиг-Гольштейн; † 4 января 1917, Нибюлль) — немецкий художник фризского происхождения. Известен своими картинами на темы быта крестьян Северной Фрисландии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии