art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Charles Émile Jacque (* 23. Mai 1813 in Paris; † 7. Mai 1894 ebenda) war ein französischer Maler und Grafiker und gehörte der Schule von Barbizon an.

Selbstporträt, 1846
Selbstporträt, 1846
Schäferin mit Herde
Schäferin mit Herde
Schafe im Stall
Schafe im Stall

Leben


Jacque stammte aus einer Familie von Bauern. Er selbst erlernte in seiner Heimatstadt den Beruf des Graveurs bei einem Verlag für geografische Karten. Seine Ausbildung und seine autodidaktischen Bemühungen machten ihn zu einem Spezialisten für Holzschnitte, Kupferstiche, Lithographien und Radiererungen; letztere wurden dann auch zu seinem künstlerischen Schwerpunkt. Etwa ab 1850 arbeitete er mit der Zinkografie und verwendete sie für seine Illustrationen.

Während der Julirevolution von 1830 trat Jacque der Armee bei und zählte zu den Unterstützern des Bürgerkönigs Louis-Philippe I. Er nahm an der Belagerung der Antwerpen teil (→Belgische Revolution) und während dieser Zeit entstand seine erste Kaltnadelradierung, die Darstellung einer bäuerlichen Landschaft. 1835 verließ er die Armee im Rang eines Caporals und ließ sich für einige Zeit im Épervans (Département Saône-et-Loire) nieder, wo er bei seiner Verwandtschaft wohnte. Er bereiste das Burgund und schuf viele Skizzen und Studien des bäuerlichen Lebens, meistenteils für spätere Tierdarstellungen.

1836 unternahm Jacque eine zweijährige Studienreise nach London. Als er 1838 zurückkam, ließ er sich in Paris nieder, wo er auch ein großes Atelier unterhielt. Zusammen mit seinen Kollegen Jean-François Millet und Léon Dupuy schloss er sich dann auch Théodore Rousseau und dessen Schlue von Barbizon an. Als im Frühjahr 1849 eine Choleraepidemie in Paris ausbrach, ließ sich Jacque für längere Zeit in Barbizon nieder. Während dieser Zeit machte er auch die Bekanntschaft von Jean Best und Isidore Leloir und empfahl sich den beiden als Illustrator für ihre Zeitschrift Magasin Pittoresque.

1861 wurde er eingeladen, an der großen Jahresausstellung des Salon de Paris teilzunehmen und 1867 nahm er großem Erfolg an der Éxposition universelle d’art et d’industrie auf dem Champ de Mars in Paris teil.

Als sich nach dem deutsch-französischen Krieg die politische Lage wieder normalisiert hatte, erwarb Jacque in Le Croisic (Département Loire-Atlantique) das Anwesen Maison Guillaume André.

Jacque starb 1894 in Paris und fand seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof Père Lachaise (Division 32). Er hatte vier Kinder, die ebenfalls künstlerisch tätig waren: Émile (1848–1912), Frédéric (1859–1931), Léon (1833–1871) und eine Tochter, die später seinen ehemaligen Schüler Camille Dufour (1841–1933) heiratete. Sein Sohn Léon zählte zu den Kommunarden und wurde während der Pariser Kommune erschossen (→Mur des Fédérés). Seine Tochter war zwar seine Schülerin, war aber nach ihrer Heirat nicht mehr künstlerisch tätig.


Ehrungen



Rezeption


In der ungekünstelten Darstellung der Natur, die zu der Zeit neu war, verehrte er die holländischen Radierer des 17. Jahrhunderts. Aber schon 1870 entdeckten die Kunstkenner, wie auch der deutsche Tiermaler Carl Jutz (1838–1916), seine hervorragenden Tierdarstellungen. Im Museum Goch war von 23. November 2014 bis 22. Februar 2015 eine vielbeachtete Ausstellung zu sehen.


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Charles Emile Jacque – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Jacque, Charles Emile
ALTERNATIVNAMEN Jacque, Charles Émile
KURZBESCHREIBUNG französischer Maler und Grafiker der Barbizon-Schule
GEBURTSDATUM 23. Mai 1813
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 7. Mai 1894
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Charles Emile Jacque

[en] Charles Jacque

Charles-Émile Jacque (23 May 1813 – 7 May 1894) was a French painter of Pastoralism and engraver who was, with Jean-François Millet, part of the Barbizon School. He first learned to engrave maps when he spent seven years in the French Army.

[fr] Charles Jacque

Charles Émile Jacque, né le 23 mai 1813 à Paris et mort dans la même ville le 7 mai 1894[1], est un peintre et graveur français de l'École de Barbizon.

[ru] Жак, Шарль Эмиль

Шарль Эмиль Жак (фр. Charles-Emile Jacque; 23 мая 1813, Париж — 7 мая 1894, Анвер) — французский живописец животных, пейзажист и гравёр



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии