art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Christian Albrecht von Benzon (* 11. Juli 1816 in Kopenhagen; † 3. September 1849 in Paris) war ein dänischer Historienmaler.

Der Tod Knuts des Heiligen, Gemälde von Christian Albrecht von Benzon (1843)
Der Tod Knuts des Heiligen, Gemälde von Christian Albrecht von Benzon (1843)

Leben


Der Sohn des Kammerjunkers und Rittmeisters Jacob von Benzon (1759–1842) und seiner zweiten Ehefrau, der Opernsängerin Sophie Catherine, geborene Holm (1796–1862), studierte 1833 bis 1836 Porträt- und Historienmalerei an der Kopenhagener Kunstakademie, unter anderem bei dem deutschstämmigen Historienmaler Johann Ludwig Lund. In dieser Zeit entstand sein Bildnis des Dichters Hans Christian Andersen. Anschließend setzte er seine Ausbildung in Düsseldorf fort, wo er 1839 bis 1843 in den Malklassen von Theodor Hildebrandt[1] und Friedrich Wilhelm von Schadow an der Kunstakademie eingeschrieben war. Privat schloss er sich dem norwegischen Maler Adolph Tidemand an, der 1839 sein Porträt malte[2] und bis 1841 ebenfalls Schüler Hildebrandts an der Kunstakademie war. Beide kannten sich bereits vom gemeinsamen Studium in Kopenhagen. In Düsseldorf heiratete von Benzon die Malerin Marie Therese Cazin. 1845 übersiedelte er nach Paris, wo er sich trotz einiger Achtungserfolge verschuldete. 1848 reiste er letztmals nach Dänemark. Er starb in einem Pariser Schuldgefängnis an der Cholera, erst 33 Jahre alt.

Von Benzon gilt als einziger „wahrer“ Vertreter der Düsseldorfer Malerschule in der dänischen Kunst. 1842 schickte er sein Gemälde Die letzte Beichte, 1844 sein 1843 beendetes Gemälde Die Ermordung des Hl. Knud in der St.Albanskirche in Odense 1086, das als sein wichtigstes Werk gilt, von Düsseldorf nach Dänemark. Aus Paris reichte er 1846 für die Frühjahrsausstellung in Schloss Charlottenborg das Gemälde Normannenführer Hastings erobert eine italienische Stadt durch eine List ein. Für ein weiteres in Paris entstandenes Bild Louis IV. von Frankreich erkennt in Rouen in Gegenwart des Harald Blåtand von Dänemark Richard I. und dessen Nachkommen als Herzöge der Normandie an verlieh ihm Louis-Philippe I. eine Goldmedaille.


Werke



Ausstellungen



Literatur




Commons: Christian Albrecht von Benzon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bettina Baumgärtel, Sabine Schroyen, Lydia Immerheiser, Sabine Teichgröb: Verzeichnis der ausländischen Künstler und Künstlerinnen. Nationalität, Aufenthalt und Studium in Düsseldorf. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 426
  2. Ein weiteres Porträt Benzons schuf der Maler August Behrends (1821–1904) aus Odense (Weilbach).
Personendaten
NAME Benzon, Christian Albrecht von
KURZBESCHREIBUNG dänischer Historienmaler
GEBURTSDATUM 11. Juli 1816
GEBURTSORT Kopenhagen
STERBEDATUM 3. September 1849
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Christian Albrecht von Benzon

[en] Christian Albrecht von Benzon

Christian Albrecht von Benzon (11 July 1816, in Copenhagen – 3 September 1849, in Paris) was a Danish painter.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии