art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Claus Böhmler (* 29. Oktober 1939 in Heilbronn; † 23. Februar 2017 in Hamburg) war ein deutscher Bildender Künstler, Zeichner und Medienkünstler. Er war Professor an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg.

Grabstätte Claus Böhmler
Grabstätte Claus Böhmler

Leben und Werk


Böhmler machte eine handwerkliche Ausbildungen im Grafischen Gewerbe als Retuscheur und besuchte anschließend ab 1961 die Werkschule Pforzheim. Von 1963 bis 1968 absolvierte er ein Kunststudium an den Kunstakademien Stuttgart und Düsseldorf und war Schüler von Joseph Beuys. Eines seiner ersten bekannten Werke Pinocchio stammt aus dem Jahr 1969,[1] ein im Offsetdruck hergestelltes Buch, in dem Originalzeichnungen auf Film unter Verwendung des Stempels Pinocchio der Walt Disney Productions verwendet wurden. Von 1974 bis 2005 war er Professor an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Zu seinen bekanntesten Studenten gehörten Martin Kippenberger und Albert Oehlen. Böhmler war ab 1994 Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[2]

Böhmler war – neben KP Brehmer – einer der ersten Künstler in Deutschland, die sich für moderne Techniken der Bildreproduktion interessierten. Durch einfaches Fragen nach den Mechanismen der Technik und durch das Spielen mit den Möglichkeiten des Mediums macht er auf Regeln und Funktionen aufmerksam, die der Wahrnehmung sonst meist entgehen. Sein Umgang mit Radio, Cassettengerät, Fotoapparat, Film- oder Videokamera ist ironisch.

In Böhmlers Bildern und Objekten kommt der Verwendung von Sprache als Kommentar, Erläuterung oder Wortspiel eine zentrale Rolle zu. Die Sprache als Grundlage der Kommunikation ist für ihn das Medium höchster Authentizität. Aber auch hier zielt seine Untersuchung immer wieder auf den tatsächlichen Sinngehalt der Wörter, Sätze und Begriffe.

Claus Böhmler lebte und arbeitete in Hamburg, er wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf beigesetzt. Die Grabstätte befindet sich im Planquadrat AC 17, nordöstlich vom Nordteich.


Rezeption


„In seinen Readymades aus Bildschirmfragmenten (‚Elektronisches Notizbuch‘, 1993/94) und Radiocollagen (‚Stumme Pappen‘, 1993/94) deckt Böhmler nach dem Prinzip der Demontage die Mechanismen der suggestiven Medienpraxis auf. Er zerlegt sie in ihre Bestandteile und kombiniert sie zu neuen, teils komisch-grotesken, teils tiefsinnig-ironischen multimedialen Objekten. Die vermeintliche Eindeutigkeit des vertrauten Konsumgegenstandes wird so zu überraschender Vieldeutigkeit, zu deren gedanklicher Entschlüsselung der Rezipient aufgefordert ist.“[3]

„Die Manipulation durch und in den Bildern, das Verhältnis von Sein und Schein, das hier deutlich entgegentritt, das Verhältnis von Bild und Welt sowie von Original und Kopie thematisiert Böhmler in seinen Arbeiten mithin in vielfältiger Weise: schreibend, redend, agierend, zeichnend und konstruierend. Die Zeichnungen, Installationen und Objekte zeigen die Dinge, wie sie wirklich sind oder wie sie außerhalb ihres angestammten Einsatzes gesehen werden können. Schmunzelnd wird dem Betrachter der Arbeiten deutlich, wie die elektronischen Medien unsere Wahrnehmung bestimmen, das Verhältnis zur Wirklichkeit verwischen und schließlich das Reale überlagern.“[4]


Auszeichnungen



Einzelausstellungen (Auswahl)



Ehemalige Studenten


Zu seinen Studenten gehörten u. a. Martin Kippenberger, Nicole Wermers, Albert Oehlen und Dirk Meinzer, Frau Kraushaar, Manfred Kroboth und Jutta Konjer.


Einzelnachweise


  1. artype.de: Claus Böhmler in der Sammlung Heimbach (abgerufen am 7. Dezember 2015)
  2. kuenstlerbund.de: Ausstellungen seit 1951 / 1994 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 7. Dezember 2015)
  3. Claus Böhmler bei Museumsführer.de
  4. Bärthel, Regina: Claus Böhmler In: 40 Jahre: Fluxus und die Folgen: 1. September bis 13. Oktober 2002 / Red. u. Texte: Regina Bärthel. - Wiesbaden: Kulturamt, 2002.

Literatur




Personendaten
NAME Böhmler, Claus
ALTERNATIVNAMEN Boehmler, Claus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Zeichner und Medienkünstler
GEBURTSDATUM 29. Oktober 1939
GEBURTSORT Heilbronn
STERBEDATUM 23. Februar 2017
STERBEORT Hamburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии