art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Clemens Weiss (* 26. September 1955 in Grefrath) ist ein in den Vereinigten Staaten lebender deutscher Künstler.

Clemens Weiss
Clemens Weiss
Installation (1990)
Installation (1990)

Jugend und Ausbildung


Clemens Weiss wuchs am Niederrhein auf. 1970–1973 absolvierte er eine technische Ausbildung im Bereich Maschinenbau. Er studierte anschließend Kunst, Philosophie, Medizin und Geologie in Krefeld, Düsseldorf und 1977–1982 in Wien und war dabei gleichzeitig als freischaffender Künstler tätig. 1983 zog er sich nach Süchteln zurück und konzentrierte sich auf eigene philosophisch-theoretische sowie bildnerische Arbeiten. Seit 1986 hatte er ein eigenes Atelier in Mönchengladbach. Dort stellte er eine Dokumentation seines bisherigen künstlerischen Werkblocks zusammen und zog 1987 endgültig nach New York, wo er seitdem lebt und arbeitet.

Installation (New York, 1991)
Installation (New York, 1991)
Installation in der St.-Marien-Kirche in Prenzlau (2005)
Installation in der St.-Marien-Kirche in Prenzlau (2005)
Installation im UN-Palais des Nations, Genf
Installation im UN-Palais des Nations, Genf

Künstlerisches Schaffen


Seine Ausstellungstätigkeit begann 1988 in der renommierten Ronald Feldman Gallery in New York. Es folgten zahlreiche Ausstellungen sowie Kunst-, Theater- und öffentliche Skulpturenprojekte in Europa und USA in Galerien, Kunstvereinen und Museen; dazu gab es Gastvorlesungen, Vorträge und öffentliche Veranstaltungen, oftmals in Verbindung mit Ausstellungen. Weiss ist als Kurator und Herausgeber größerer transatlantischer Projekte im Kunst- und Medienbereich in Erscheinung getreten, so beim New-York-Projekt des Juni-Verlages 1991, einer Kunstausstellung amerikanischer Künstler in Deutschland. Er setzt sich für eine internationale Verständigung ein und warnt vor Gefahren, die die Menschheit bedrohen: Seine Skulptur Regarding Non-Proliferation of Nuclear Weapon ist – als offizielles Geschenk der Bundesrepublik Deutschland an die Vereinten Nationen – seit 1996 als permanente Installation im Palast der Nationen (UN) in Genf zu sehen. Dort sind in einer Stelengruppe 42 mit der Hand geschriebene Texte gelagert, unter anderem alle wichtigen internationalen Vertragswerke, die Aspekte der Komplexität des nuklearen Zeitalters bis zum Entstehungsjahr 1995 beinhalten.

Weiss versucht anhand von Installationen und Werkgruppen die unterschiedlichen Gattungen Kunst und Philosophie zusammenfließen zu lassen. Seine Installationen bestehen aus durchsichtigen Glaskonstruktionen, in denen oft Zeichnungen, Schriften und andere Objekte eingefügt sind, und die auch in eigenen Theater-Produktionen eingesetzt werden.[1] Seine Werke sind renommierten Museen zu finden, zum Beispiel im Museum of Modern Art (MoMA) in New York und im Puschkin-Museum Moskau.

Clemens Weiss lebt in New York City.


Zitat


Das Kunstforum international schreibt über das Werk von Weiss:


Ausstellungen (Auswahl)



Einzelausstellungen



Gruppenausstellungen



Werke (Auswahl)



Werke in öffentlichen Sammlungen



Bücher



Illustrationen



Interviews und Mediensendungen (Auswahl)



Literatur, Quellen





Einzelnachweise


  1. G.L.A.S.S. Theater-Performance sowie ensemblia 2007
  2. Jürgen Kisters: Clemens Weiss. In: Kunstforum international, Band 101. 1990, Seite 321, ISSN 0177-3674
Personendaten
NAME Weiss, Clemens
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler
GEBURTSDATUM 26. September 1955
GEBURTSORT Grefrath

На других языках


- [de] Clemens Weiss

[fr] Clemens Weiss

Clemens Weiss (né le 26 septembre 1955 à Grefrath) est un sculpteur allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии