art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Clément Moreau (* 26. März 1903 bei Koblenz am Rhein; † 27. Dezember 1988 in Sirnach), mit bürgerlichem Namen Carl Josef Meffert, war ein politisch und sozial engagierter Gebrauchsgrafiker und Künstler. Als sein Hauptwerk gilt die Linolschnittfolge Nacht über Deutschland.

Erling Mandelmann: Clément Moreau (1979)
Erling Mandelmann: Clément Moreau (1979)

Leben


Carl Josef Meffert wurde am 26. März 1903 unehelich in Koblenz geboren. Nach einer schwierigen Kindheit verbrachte er die Jahre 1914 bis 1918 als Fürsorgezögling in zwei Anstalten in Westfalen. Mehrere Ausreißversuche scheiterten.

1927 zog er nach Berlin und kam dort u. a. mit Käthe Kollwitz, Emil Orlik, Heinrich Vogeler, Otto Nagel und John Heartfield in Kontakt. Auch Dank deren Förderung stellt Meffert erste grafische Arbeiten sowie Buch- und Zeitschriftenillustrationen für die Arbeiterpresse her. Mit Sonja Marchlewska, der Ehefrau von Heinrich Vogeler, die den damals Drogenabhängigen an Käthe Kollwitz verwiesen hatte, entspann sich eine leidenschaftliche Beziehung.[1] 1928 entstehen die Linolschnittzyklen Erwerbslose Jugend und Deine Schwester; in den Jahren 1928/1929 folgt der zwanzigteilige Zyklus Fürsorgeerziehung, der Mefferts Erlebnisse in der Fürsorge zeigt.

Anfang der dreißiger Jahre zogen Meffert mit seiner Freundin Helen Ernst, mit seinem Freund, dem Maler Heinrich Vogeler, dem Grafiker Heinz Lohmar und seiner Frau Else, der Malerin Yoshida Blenk mit ihrem Mann, dem Maler Eugen Früh, und dem Maler Heinz Otto und dessen Freundin, Gudrun Engels, nach Ronco sopra Ascona in der Schweiz, um ihrem Freund Fritz Jordi bei dem Aufbau der Tessiner Land- und Künstlerkooperative Fontana Martina zu helfen. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten in Deutschland besuchte er Anfang 1933 ein letztes Mal Berlin und entkam bei der Flucht in die Schweiz nur knapp der Gestapo. Bis 1935 lebte Meffert als illegaler politischer Emigrant in der Schweiz und nannte sich fortan Clément Moreau. Um seiner drohenden Verhaftung zu entgehen, reiste Moreau 1935 ins argentinische Exil, wo er bis 1961 lebte und arbeitete. Dort entstand in den Jahren 1937/1938 eines der wichtigsten Werke der antifaschistischen Exilkunst: der Linolschnittzyklus Nacht über Deutschland.

Die politischen Umstände in Argentinien erzwangen 1961 Moreaus Rückkehr in die Schweiz. Hier lebte er in St. Gallen und Zürich, war u. a. als Theaterzeichner und Zeichenlehrer tätig. Erst in den 1970er-Jahren erlangte Moreaus künstlerisches Werk allmählich öffentliche Aufmerksamkeit. 1982/83 ehrte ihn seine Geburtsstadt mit dem Kulturpreis der Stadt Koblenz. Es folgten Ausstellungen und Ehrungen wie der Kulturpreis des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes 1987 und der Kulturpreis des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1988.

Clément Moreau starb am 27. Dezember 1988 in Sirnach.


Werk (Auswahl)


Verzeichnis der Linolschnittzyklen und Zeichnungen:[2]

Verlag Junge Garde, Berlin 1927
6 bezeichnete und signierte Linolschnitte.
Berlin: Galerie Neumann-Nierendorf 1927/1928
9 bezeichnete und signierte Linolschnitte.
Berlin: Galerie Neumann-Nierendorf 1928
7 bezeichnete und signierte Linolschnitte.
Berlin: Galerie Neumann-Nierendorf 1928
6 bezeichnete und signierte Linolschnitte.
Berlin: Galerie Neumann-Nierendorf 1929
19 bezeichnete und signierte Linolschnitte.[3]
Basel: Verlag der Genossenschafts-Buchdruckerei (Ende 1932)
15 bezeichnete und signierte Linolschnitte
Druckerei des Vorwärts, der Zeitung der Schweizer KP
13 signierte Linolschnitte mit Motiven von Mefferts Aufenthalt in Fontana Martina.
8 signierte Bleischnitte.
bei der im Exil neugegründeten Büchergilde Gutenberg Zürich-Wien-Prag: (Dez. 1933).
10 signierte Linolschnitte
Buenos Aires: Ediciones Iman (ca. 1936).
20 signierte Linolschnitte
Buenos Aires, Argentinisches Tageblatt, 1938
26 Zeichnungen sowie 4 Linolschnitte bzw. Bleischnitte.
Buenos Aires (ca. 1941)
31 signierte Blätter (Zeichnungen) und 18 Seiten Text.
Texto de Adolfo Hitler
Zyklus von über 100 Zeichnungen (ca. 1937) in argentinischen Zeitungen veröffentlicht.
107 Linolschnitte auf Japanpapier (Gampi)
Erstveröffentlichung im "Argentinischen Tagblatt" und "ARGENTINA LIBRE" 1940.
Zürich 1963
12 signierte Linolschnitte.
Zürich 1973
12 signierte Linolschnitte.
Büchergilde Gutenberg, Zürich Frankfurt Wien, 1979
21 signierte Linolschnitte.
5 Linolschnitte.

Ausgaben



Literatur




Commons: Clément Moreau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. vgl. Ilse Kleberger: Der eine und der andre Traum. Die Lebensgeschichte des Heinrich Vogeler, Beltz und Gelberg, Weinheim 1991, ISBN 3-407-80696-5, S. 94 f.
  2. Clément Moreau/Carl Meffert: Grafik für den Mitmenschen. Mit einem unvollständigen Werkverzeichnis. Neue Gesellschaft für bildende Kunst und Kunstamt Kreuzberg Berlin, 1978, S. 294ff.
Personendaten
NAME Moreau, Clément
ALTERNATIVNAMEN Meffert, Carl Josef (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Gebrauchsgrafiker und Künstler
GEBURTSDATUM 26. März 1903
GEBURTSORT Koblenz
STERBEDATUM 27. Dezember 1988
STERBEORT Sirnach

На других языках


- [de] Clément Moreau

[fr] Carl Meffert

Carl Meffert, connu aussi sous le pseudonyme de Clément Moreau, est un artiste allemand, graveur sur bois. Il naît le 26 mars 1903 à Coblence en province de Rhénanie et meurt le 27 décembre 1988 à Sirnach en Suisse. Élève de Käthe Kollwitz, son art se situe dans la lignée de celui de Frans Masereel, notamment par son engagement politique et social.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии