art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Cornelius Martin Wohlers, auch Cornelis Martin Wohlers (* 1721[1] oder 1731;[2] † Dezember 1813 in Ochsenwerder; ▭ 13. Dezember 1813 im Alter von 93 Jahren) war ein deutscher Kapitän und Kartograf.


Leben


Wohlers stand als Ingenieur-Capitain im Dienst des Lotsen- und Uferwesens der Freien und Hansestadt Hamburg. Er war der letzte Kapitän des seit etwa dem Jahre 1610 an der Moorwerder Spitze (Bunthäuser Spitze) stationierten Wachtschiffs, das gewöhnlich der Auslieger zum bunten Hause genannt wurde. Die ursprüngliche Aufgabe des Schiffes war, die Stapelgerechtigkeiten Hamburgs aufrecht zu halten, indem die mit Handelsware beladenen Schiffe nicht durch die Süderelbe ostwärts gelassen, sondern gezwungen werden sollten, die Waren im Hamburger Hafen zum Verkauf zu stellen. Durch den Aufschwung des Hamburger Handels bedurfte es nicht mehr der Aufrechterhaltung des veralteten Stapelrechts. Das Wachtschiff am bunten Hause, besetzt mit einem Kapitän und zwölf Mann Besatzung, behielt aber seinen Platz bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts und diente nur noch einer ziemlich nutzlosen Kontrolle über die nach Hamburg fahrenden Schiffe.[3]

Im Nebenamt verfertigte Wohlers Karten der Elbe, der Nordsee bis Helgoland und eine Karte, die das Gebiet von der Reede bei Lübeck bis Hamburg zeigt. Die Karten wurden von den Kupferstechern Franz Nikolaus Rolffsen und Thomas Albrecht Pingeling gestochen. Hinzu kommt eine Ansicht von Detroit[1] sowie ein historischer Stadtplan Hamburgs zur Zeit der Christianisierung,[4] den jedoch schon Cipriano Francisco Gaedechens als „gänzlich unzuutreffend und werthlos“ charakterisierte.[5]

Ab ca. 1770 unterstützte ihn sein Sohn Christian Peter (Pieter) Wohlers († vor 1816?) als Kartenzeichner und -verleger.[1]


Werke



Literatur



Einzelnachweise


  1. Julius Faulwasser: Wohlers, Cornelius Martin. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 36: Wilhelmy–Zyzywi. E. A. Seemann, Leipzig 1947, S. 173.
  2. Hermann Heckmann: Baumeister des Barock und Rokoko in Mecklenburg, Schleswig-Holstein, Lübeck, Hamburg. ISBN 3-345-00692-8, S. 421.
  3. Mitteilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte. 1901, S. 584.
  4. C. Wohlers del. 1789. Wolf sculp. 1816 (= Loeser Leo Wolf [1775–1840]).
  5. Cipriano Francisco Gaedechens: Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und ihrer nächsten Umgebung von der Entstehung bis auf die Gegenwart. Hamburg 1880, S. 2.
  6. Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographischen, statistischen und historischen Büchern und Sachen. Band 3, 41. Stück. Haude u. Spener, 9. Oktober 1775, S. 326 ff. (books.google.de).
  7. Litterarischer Almanach der Deutschen: auf das Jahr 1775 … Band 4. Vandenhoeck, 1776, S. 15 (books.google.de).
  8. 400 Jahre Johannes Mejer: Der große Kartograph aus Husum (1606-1674) KomRegis-Verlag, 2006, S. 86.
Personendaten
NAME Wohlers, Cornelius Martin
ALTERNATIVNAMEN Wohlers, Cornelis Martin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kapitän und Kartograf
GEBURTSDATUM 1721 oder 1731
STERBEDATUM Dezember 1813
STERBEORT Ochsenwerder



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии