Dieter Gantz (* 1. November 1932 in Reideburg; † 15. Januar 2018[1]) war ein deutscher Maler, Grafiker und Professor.
Dieter Gantz, 2013
Leben
1951 legte Dieter Gantz sein Abitur in den Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale) ab. Danach studierte er bis 1957 Malerei zunächst an der Berliner Hochschule für bildende und angewandte Kunst, wo zu seinen Lehrern Kurt Robbel, Bert Heller, Arno Mohr und Toni Mau gehörten. Dem schloss sich bis 1961 ein Studium an der Berliner Hochschule der Künste bei Rudolf Bednarczik an.
Nach freischaffender Phase wurde er 1980 als Hochschullehrer an die Kunsthochschule Berlin-Weißensee berufen. 1988 erfolgte die Berufung zum Professor, und ab 1991 hatte er eine ordentliche Professur an dieser Kunsthochschule inne.
Ab 1970 war er stellvertretender Vorsitzender der Bezirksorganisation des Verbandes Bildender Künstler der DDR. In dieser Funktion unterzeichnete er 1989 eine Erklärung mit, die Unverständnis über das Unvermögen der Partei- und Staatsführung ausdrückte und zum Gewaltverzicht aufrief.[2]
Studienreisen führten ihn unter anderem nach Russland, Finnland, Holland, Kroatien, Italien, Schweden und Belgien. Dieter Gantz lebte und arbeitete in Berlin.
Werke (Auswahl)
"Das Rad" Schulgiebel in Berlin-Marzahn, Parsteiner Ring 1986 Berlin-Pankow, Berliner Str.1 1987 "Pankower Marktleben"
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии