art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Dietrich Klinge (* 20. Januar 1954 in Heiligenstadt) ist ein deutscher Bildhauer und Graphiker. Bekannt ist Dietrich Klinge vor allem durch seine Skulpturen aus Holz und Bronze, die in der Größe von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern variieren.


Biographie


Dietrich Klinge wurde 1954 in Heiligenstadt, Landkreis Eichsfeld in Thüringen geboren. Von 1973 bis 1980 absolvierte er ein Studium der freien Grafik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei den Professoren Peter Grau, Gunter Böhmer und Rudolf Schoofs. Anschließend studierte er an derselben Institution bis 1984 Bildhauerei bei den Professoren Herbert Baumann und Alfred Hrdlicka. Seit Abschluss seines Studiums ist Dietrich Klinge als freischaffender Künstler tätig. Bereits 1989 fand in Stuttgart seine erste Einzel-Werkausstellung statt[1]. 1994 erhielt er den Felix Hollenberg Preis für Radierungen.

Dietrich Klinge lebt und arbeitet seit 1999 in Weidelbach.


Leben & Werk


International bekannt ist Dietrich Klinge durch seine ins Abstrakte gehenden menschlichen Figuren, die auf den ersten Blick wie grob behauene, archaische Holzskulpturen wirken[2]. Es sind jedoch Bronzegüsse, die mit Hilfe von Urmodellen aus Holz vermoderter Äste, Stämme und Wurzeln erstellt wurden und dadurch die Oberflächenstruktur dieses natürlichen Materials wiedergeben. Mithilfe einer sorgfältig aufgetragenen Patina wird der Eindruck einer Holzmaterialität der Skulpturen verstärkt. Die Größe der Skulpturen variieren von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern. Thematisch geht es in Klinges Werken um die Darstellung und Sichtbarmachung der Vielfalt des menschlichen Wesens und des menschlichen Körpers, sowie den Gegensatz der Vergänglichkeit des Irdischen und dem Versuch der Konservierung ebendieser[3].


Werke im öffentlichen Raum (Auswahl)



Sammlungen (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)


Dietrich Klinge hat u. a. auch an folgenden Orten ausgestellt: Galerie Orangerie-Reinz, Köln, Die Galerie, Frankfurt am Main, Galerie Brusberg, Berlin, Galerie von Braunbehrens, München und Frederik Meijer Gardens and Sculpture Park, Grand Rapids, Michigan, USA.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Biografie des Künstlers. In: Webseite der Galerie Bode. Abgerufen am 29. September 2021 (deutsch).
  2. Joseph A. Becherer in: Dietrich Klinge - Über das Fragment, die Zerstörung & die Natur, Seite 46, Jahr 2018, ISBN 978-3-943800-22-7, mit Texten von Dietrich Klinge, Joseph A. Becherer, Alfred Meyerhuber
  3. Anna Bode in Dietrich Klinge - Hände, Seite 2, Nürnberg 2020, ISBN 978-3-943800-29-6
  4. Skulpturen im Kloster Eberbach in FAZ vom 13. September 2013, Seite 58
  5. Galerie Boisserée Köln: Dietrich Klinge, abgerufen am 10. November 2021
  6. Dietrich Klinge - Künstler - Galerie Boisserée - Galerie Boisserée. Abgerufen am 13. Juni 2021.
  7. Stadt Ansbach. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 23. Februar 2016; abgerufen am 23. Februar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ansbach.de


Commons: Dietrich Klinge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Klinge, Dietrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Graphiker
GEBURTSDATUM 20. Januar 1954
GEBURTSORT Heiligenstadt, Eichsfeld

На других языках


- [de] Dietrich Klinge

[fr] Dietrich Klinge

Dietrich Klinge (né en 1954 à Heilbad Heiligenstadt) est un sculpteur et graphiste allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии