art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Eduard „Ede“ Telcs (auch Eduard „Ede“ Teltsch; * 12. Mai 1872 in Baja, Ungarn; † 18. Juli 1948 in Budapest) war ein ungarischer Bildhauer und Medailleur.

Ede Telcs (1900)
Ede Telcs (1900)
Ede Telcs (1910)
Ede Telcs (1910)
Kossuth-Denkmal in Kecskemét (1906)
Kossuth-Denkmal in Kecskemét (1906)

Leben und Wirken


Eduard Telcs besuchte das Gymnasium in Maria Theresiopel und ab 1887 die Gewerbezeichenschule in Budapest. Ab 1888 studierte er an der Akademie der bildenden Künste Wien zunächst bis 1892 an der Allgemeinen Bildhauerschule bei Edmund von Hellmer und erhielt 1892 den Füger-Preis. Danach studierte er bis 1895 an der Spezialschule für Bildhauerei bei Caspar von Zumbusch; erste Arbeiten stellte er 1893 in der Kunsthalle Budapest aus.[1] 1895 arbeitete er bei György Zala und ab 1896 in seinem eigenen Atelier in Budapest. 1896 stellte er auf der Budapester Millenniumsausstellung und 1906 Porträts und Putten auf der Weltausstellung Mailand aus. Zu weiteren Arbeiten aus dieser Zeit zählen die Skulptur von Thomas Gresham für die Fassade des Gresham-Palastes in Budapest[2][3], das Denkmal für Lajos Kossuth in Kecskemét (1906), eine Büste des Politikers Dezső Szilágyi (1907), das Denkmal für Mihály Vörösmarty auf dem Vörösmarty-Platz (gemeinsam mit Eduard Kallós, 1908)[4] und die Statue von Ladislaus I. (1911)[5] sowie Grabplastiken für Miklós Barabás (1905)[6] und Mihály von Munkácsy (1911)[7].

Ede Telcs führte mehrere Studienreisen nach Italien, Frankreich, Deutschland und England durch, von 1920 bis 1924 lebte er in den Niederlanden in Utrecht. Nach seiner Rückkehr schuf er unter anderem die Gruppe Gyermekfigurák (Kinderfiguren) für die Gellért-Heilbäder (1927)[8] und das Denkmal für Ignác Alpár vor dem historischen Ensemble im Stadtwäldchen (1931)[9].

Als Medailleur gehörte Ede Telcs mit Ferenc Szárnovszky und Fülöp Ö. Beck zu den Wegbereitern der ungarischen Medailleurskunst. Er gestaltete Münzen, Medaillen und Plaketten mit Porträts unter anderem von den Politikern Ferenc Deák (1903, zum 100. Geburtstag)[10] und Gyula Andrássy dem Älteren (1906)[11], von dem Maler Ferenc Szoldatits (1908)[12], von dem Musiker David Popper (1908)[13] und Johann Wolfgang von Goethe (1924) sowie Medaillen wie Anyaság (Mutterschaft) (1906)[14] und Ülő faun (sitzender Faun) (1922)[15]. Seine Arbeiten wurden in Ausstellungen in Antwerpen (1893), Dresden (1901), auf der Louisiana Purchase Exposition in St. Louis (1904)[16], Brüssel (1922), Monza (1925), Barcelona (1930), Paris (1937) und Venedig (1938) gezeigt.

In dem Atelier von Ede Telcs arbeiteten unter anderem die Bildhauer und Medailleure Gyula Murányi (1881–1920), Lajos Berán (1882–1943), József Reményi (1887–1977) und Paul Vincze (1907–1994). Telcs war Mitglied der Ungarischen Gesellschaft für Angewandte Kunst.



Commons: Ede Telcs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Teltsch Ede auf elib.hu
  2. Neal Bedford: Budapest. Bearbeitet von H.-J. Schneider. MairDumont, Ostfildern 2011, ISBN 978-3-8297-3278-9, S. 89 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. Bild der Skulptur von Thomas Gresham auf muemlekem.hu
  4. Vörösmarty-Platz auf aviewoncities.com
  5. Saint Ladislaus I of Hungary – Millennium Memorial auf vanderkrogt.net
  6. Barabás Miklós síremléke auf kozterkep.hu
  7. Munkácsy Mihály Síremléke auf mke.hu
  8. Gyermekfigurák auf kozterkep.hu
  9. Alpár Ignác szobor auf vanderkrogt.net
  10. Hazai Krónika auf mke.hu
  11. Gróf Andrássy Gyula szoboremlékének lepelhullása alkalmából 1906 (plakett) (Memento vom 25. April 2016 im Internet Archive) auf budapestantikvarium.hu
  12. 1908 Telcs Ede: Szoldatits Ferenc auf eremkedvelok.hu
  13. 1908 Popper Dávid auf eremkedvelok.hu
  14. Anyaság auf hung-art.hu
  15. Ülő faun | Eduard Telcs auf europeana.eu
  16. History of the Louisiana Purchase Exposition R–Z (Memento vom 25. April 2016 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Telcs, Ede
ALTERNATIVNAMEN Telcs, Eduard (wirklicher Name); Telcs, Édouard; Teltsch, Eduard; Teltsch, Ede
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Bildhauer und Medailleur
GEBURTSDATUM 12. Mai 1872
GEBURTSORT Baja, Ungarn
STERBEDATUM 18. Juli 1948
STERBEORT Budapest

На других языках


- [de] Ede Telcs

[en] Eduard Telcs

Eduard "Ede" Telcs was a Hungarian sculptor, and medallist; born at Baja, Hungary on 12 May 1872; died 1948 in Budapest. At the age of twelve he went to Budapest and studied decorative art, but he soon left that city for Vienna, where he was educated for four years in the Allgemeine Bildhauerschule, winning the Füger gold medal with his "St. Boniface Striking Down the Banner of Wotan." He next entered Professor Zumbusch's school, where he studied for three years, gaining the school's first prize with his "Two Drinkers," which 1894 won a medal of the second class at the World's Fair in Antwerp. Telcs attracted particular attention in 1900 by being awarded, for his monument in honor of Empress Elizabeth of Austria, first prize among many competitors. In 1905 he was commissioned to work on a statue of the poet Vörösmarty to be erected in Budapest, and another of Kossuth in Kecskemét, having been awarded both these commissions as a result of competition.

[ru] Тельч, Эдуард

Эдуард Тельч (Эде Тельч, нем. Eduard Teltsch, венг. Telcs Ede; 12 мая 1872, Байя, Венгрия — 18 июля 1948, Будапешт) — венгерский скульптор и медальер.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии