art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Edmund Anton Kohlschein (* 31. Mai 1900 in Düsseldorf; † 15. Mai 1996 ebenda) war ein deutscher Maler. Er war der jüngste Sohn von Josef Kohlschein dem Älteren, Bruder der Maler Hans Kohlschein und Josef Kohlschein der Jüngere.


Leben


Edmund Anton Kohlschein besuchte ab 1917 die Kunstakademie Düsseldorf. Mit 18 Jahren wurde er Soldat, so dass er ab 1919 sein Studium bei den Professoren Willy Spatz und Eduard von Gebhardt fortsetzen konnte, bis er Meisterschüler von Carl Ederer wurde. Er schloss sich früh der Reformbewegung „Junges Rheinland“ an, die sich gegen den konventionellen Akademiebetrieb stellte. Nicht von ungefähr befassen sich seine Arbeiten in dieser Umbruchphase mit Katastrophenthemen: „Rheinvorland bei Hochwasser“ 1920, „Brennendes Gehöft“ 1922, „Napoleonsberg nach Unwetter“ 1922.

Ab 1924 änderten sich sein Malstil wie Bildaufbau. Klare Farben und grafische Strukturen setzten sich durch. Sein Bruder Hans Kohlschein beteiligte ihn an Ausmalungen in Düsseldorf (Kirche Maria Rosenkranz, Haus zum Kurfürsten). Dem folgten eigene Aufträge: Annakloster in Köln 1927, Kreuzweg in Sinzenich 1930, Alexianerkloster in Neuß. Das Werk E.A.K.s ist in Thematik wie Technik breit angelegt- neben szenischen Darstellungen, Landschaften, Blumenbildern und Stillleben umfasst es Porträts, wobei die aus den 20er Jahren besonders zu beachten sind: „Selbstbildnis“ 1924, seine spätere Frau „Hella“ 1924, „Anna Berke“ 1927, aber auch „Mein Junge“ 1932 und das Bildnis seines Bruders Hans Kohlschein von 1947 sind zu nennen. Am bekanntesten sind jedoch seine lichtdurchfluteten, oft impressionistisch aufgefassten Landschaften, denen vielfach wunderbar leichte Aquarelle vorausgehen: „Malkastenpark“ 1930, „Großer Steinbruch“ 1952, „Cadaques“ 1958, „Korkeichen bei Altea“ 1970 und immer wieder Kastanien und Motive aus dem Warburger Land.

Wie alle Kohlscheins wirkte er auch aktiv im Künstlerverein Malkasten (KVM): 1928–1968 als Gartenvogt des bedeutenden Parks, 1948 übernahm er den Vorsitz des „Vereins der Düsseldorfer Künstler zur gegenseitigen Unterstützung und Hilfe“, bis 1973 organisierte er die alljährlich stattfindenden Winterausstellungen.

1970 wurde er zum Ehrenmitglied des KVM ernannt.


Werke



Hauptwerke



Porträts


Wichtige Porträts dieser Zeit sind:


Standorte und Ausstellungen



Standorte



Ausstellungen




Personendaten
NAME Kohlschein, Edmund Anton
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 31. Mai 1900
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 15. Mai 1996
STERBEORT Düsseldorf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии