art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Edward Beyer, eigentlich Eduard Beyer (* 18. April 1821 in Düsseldorf; † 4. Dezember 1865 in München[1]), war ein in Neuengland und in den Südstaaten wirkender deutscher Landschafts- und Panoramamaler sowie Kupferstecher der Düsseldorfer Schule.[2]


Leben


View of Cincinnati, 1853
View of Cincinnati, 1853
Eisenbahnbrücke über den Appomattox River (siehe auch Foto aus dem Jahr 1865)
Eisenbahnbrücke über den Appomattox River (siehe auch Foto aus dem Jahr 1865)

Beyer, Sohn des Musikalienhändlers Gottfried Heinrich Beyer in Düsseldorf, studierte in den Jahren 1837 und 1838 unter Josef Wintergerst und Rudolf Wiegmann an der Kunstakademie Düsseldorf[3] und arbeitete danach in Dresden, wo er sich weiter ausbildete und von 1846 bis 1848 ausstellte. Mit seiner Ehefrau Caroline, die er in Dresden kennengelernt hatte, wanderte er 1848 in die Vereinigten Staaten aus. Über Newark kam das Paar 1850 nach Philadelphia. 1852/1853 trat er in Cleveland (Cuyahoga) und Cincinnati (Hamilton) mit seinem Panoramabild The Wars for Liberty in Italy and Hungary auf.[4] 1854 bis 1857 malte und zeichnete Beyer in Virginia.

Im Mai 1857 reiste Beyer nach Deutschland, um nach seinen Zeichnungen farbige Lithographien anfertigen zu lassen. Dies geschah durch die Firma Rau & Sohn in Dresden und bei Loeillot in Berlin, indem für jede Farbe ein eigener Lithostein benutzt wurde. Durch den lasierenden Übereinanderdruck der Farben Schwarz, Blau und Gelb entstanden weitere Farbnuancen. 1858 kehrte Beyer in die Vereinigten Staaten nach Richmond zurück. Die in Deutschland gedruckte Auflage von insgesamt 40 Drucken wurde dort gebunden und mit einem Copyright versehen. Das Album of Virginia erschien 1858 zusammen mit einem Titelblatt und einer gedruckten Beschreibung von 40 Ansichten.[5]

Beyer schuf auch panoramische Ansichten aus Virginia als Ölgemälde, unter anderen von Staunton, Buchanan, Salem, Liberty (Bedford, Virginia), Wytheville, Virginia, und Greenbrier, White Sulphur Springs, aber auch aus anderen US-Staaten. Die außerordentlich feinen Details, die aus der dargestellten Entfernung mit dem bloßen Auge gar nicht zu sehen sein würden, ermittelte Beyer vermutlich mit Hilfe eines Fernrohrs und durch Skizzen aus geringerer Entfernung.[6] Die Alben wurden zu 5 $ das Stück verkauft. 1974 erwarb die Roanoke Library eines der bereits seltenen Exemplare zum Preis von 4800 $.[7]

Nach der Veröffentlichung des Albums ging Beyer in die deutsche Heimat zurück, wo er mit einem Cyklorama mit Ansichten aus Nordamerika auf Reisen ging und Bekanntheit erlangte. Lobend äußerte sich darüber der amerikakundige Naturforscher Benno Matthes.[8] In München war das Rundgemälde über mehrere Wochen im Odeon ausgestellt und wurde als Neuheit bestaunt. Auch König Ludwig I. und die königlichen Prinzen besichtigte es.[9] In der bayerischen Hauptstadt, wo er sich als Kunstmaler niedergelassen hatte, erkrankte er bald an der „Brechruhr“ und verstarb im Alter von 44 Jahren. 1868 versuchte die Witwe das Cyklorama über eine Anzeige in der Allgemeinen Zeitung München zu veräußern.[10]

Charakteristisch für Beyers Bilder ist die Vermischung romantisierter Naturdarstellung mit der in der Mitte des 19. Jahrhunderts vordringenden Industrielandschaft. Bei aller Romantik blieb der Künstler dem Realismus verpflichtet, was zum Beispiel sein 1855 entstandenes Landschaftsbild Bellevue, the Lewis Homestead, Salem, Virginia belegt, auf dem er Sklaven bei der Arbeit auf dem Weizenfeld darstellte.[11]


Veröffentlichungen



Werke (Auswahl)


Gemälde

Album

Album of Virginia (Titelblatt), 1858
Album of Virginia (Titelblatt), 1858
Natural Bridge, Virginia, 1858
Natural Bridge, Virginia, 1858
White Sulphur Spring Montgomery, 1858
White Sulphur Spring Montgomery, 1858

Literatur




Commons: Edward Beyer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Grabrede abgehalten für Seine Wohngeboren Herrn Eduard Beyer, Kunstmaler und Cycloramabesitzer in München. In: Augsburger Neueste Nachrichten, Ausgabe vom 30. September 1865, S. 3938 (Google Books)
  2. Museum Kunstpalast: Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule (Auswahl, Stand: November 2016), PDF
  3. Findbuch 212.01.04 Schülerlisten der Kunstakademie Düsseldorf (Memento des Originals vom 11. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archive.nrw.de, Webseite im Portal archive.nrw.de (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen)
  4. Beyer, Edward. In: Mary Sayre Haverstock, Jeannette Mahoney Vance, Brian L. Meggitt (Hrsg.): Artists in Ohio, 1787–1900. A Biographical Dictionary. The Kent State University Press, Kent/Ohio 2000, ISBN 0-87338-616-7, S. 81 (Google Books)
  5. Album of Virginia. 1858.
  6. virginiahistoryseries.org/vhs2_web_site_06272013_096.htm
  7. Chris Gladden, in: The Roanoke Times, 12. Juli 1987 (englisch)
  8. Würzburger Abendblatt, Ausgabe Nr. 53 vom 3. März 1865 (Google Books)
  9. Hiesiges. In: Augsburger Tagblatt, Ausgabe Nr. 325 vom 24. November 1865 (Google Books)
  10. Nordamerikanisches Cyklorama. Anzeige in der Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nr. 60 vom 29. Februar 1868 (Google Books)
  11. Vgl. Abb. 9: Edward Beyer: Bellevue, the Lewis Homestead, Salem, Virginia, 1855. In: Angela D. Mack, Stephen G. Hoffius (Hrsg.): Landscape of Slavery. The Plantation in American Art. The University of South Carolina Press 2008, ISBN 1-57003-719-1, S. 20 (Google Books)
  12. Zeitungsartikel „The Art of Edward Beyer“ mit Abbildung (https://hisfin.pastperfectonline.com)
  13. 24.25 × 16.50 Zoll (51,6 × 41,91 cm), beschriftet mit „ILLUSTRATED BY / ED. BEYER / 1858.“, Allegorie einer „Virginia“ an einer Küste, die mit dem linken Fuß auf einen liegenden König tritt, dessen Krone gefallen und zerbrochen ist, in der Ferne ein Segelschiff, bezeichnet „SIC SEMPER TYRANNIS“, 4 Vignetten zwischen Pflanzen-Ornamenten: (1) Fabrikanlage, (2) Dampflokomotive mit Wagen vor Bucht mit Schiffen, (3) „MOUNT VERNON“, (4) „MONTICELLO“
Personendaten
NAME Beyer, Edward
ALTERNATIVNAMEN Beyer, Eduard (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschafts- und Panoramamaler
GEBURTSDATUM 18. April 1821
GEBURTSORT Düsseldorf
STERBEDATUM 4. Dezember 1865
STERBEORT München

На других языках


- [de] Edward Beyer (Maler)

[en] Edward Beyer

Edward Beyer (1820–1865) was a German landscape painter who was active in the United States and became known for his depiction of the Antebellum South.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии