art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Elisabeth Schellbach, auch Elisabeth Schelbach, (geb. Amberg) (* 18. Dezember 1861 in Tilsit; † 1929 in Mustin bei Lauenburg) war eine deutsche Illustratorin.


Leben



Familie


Zur Herkunft und schulischen Ausbildung von Elisabeth Schellbach liegen keine Informationen vor. Sie war seit 1908 mit dem Bildhauer und Kunstgewerbler Siegfried Schellbach (1866–1951)[1] verheiratet.

Im Jahr 1914 wohnte sie in der Brachtstraße 15 in Essen; später lebte bis zu ihrem Tod im Haus Breidablik in Mustin, wo ihr Mann als Bibliothekar[2] und Kreisarchivar tätig war.[3]


Werdegang


Elisabeth Schellbach besuchte zuerst die Königliche Kunstschule in Berlin und dann die dortige Kunstgewerbeschule. Weiteren Unterricht erhielt sie im Atelier von Georg Ludwig Meyn und dem Maler und Architekten Paul Schultze-Naumburg in Berlin.

Später wurde sie in Friedelshof bei Königs Wusterhausen ansässig.

1905 schuf sie Tierbilder für den Kinderschulsaal sowie möglicherweise zur gleichen Zeit ein Altargemälde für eine Stiftskirche in Frankfurt an der Oder.


Künstlerisches Wirken


Elisabeth Schellbach illustrierte auch botanische Bücher, unter anderem eine Tafel zum Leitfaden der Botanik, das im Weidmann-Verlag in Berlin, sowie Rosenbusch, das im Paul-Parey-Verlag in Berlin, erschienen war.

Sie war neben ihrer Tätigkeit als Illustratorin als Blumen- und Stilllebenmalerin sowie Grafikerin und Weberin tätig.


Ausstellungen



Ehrungen und Auszeichnungen


Im Oktober 1909 erhielt Elisabeth Schellbach eine Prämie für Grafikkunst sowie 1911 einen Preis für einen kunstgewerblichen Entwurf vom Verein der Berliner Künstlerinnen.


Mitgliedschaften


Elisabeth Schellbach gehörte dem Verein der Berliner Künstlerinnen an und beteiligte sich an deren Ausstellungen von 1898 und 1901. Sie war Mitglied im Deutschen Werkbund und im Künstlerinnenverein Leipzig.

Komische Käuze. Text: Adolf Holst, Bilder: Elisabeth Schelbach (1909)
Komische Käuze. Text: Adolf Holst, Bilder: Elisabeth Schelbach (1909)

Schriften (Auswahl)



Literatur



Einzelnachweise


  1. kai agthe: Goethe-Schiller-Archiv Weimar: Aus der Denkerwerkstatt. Abgerufen am 17. September 2021.
  2. Adressverzeichnis. Abgerufen am 17. September 2021.
  3. Ewald Dettmer: Chronik des Dorfes Ziethen. Gemeindeverwaltung Ziethen, 1958, abgerufen am 21. September 2021.
  4. Leipzig. Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik (1914): Die Frau im Buchgewerbe und in der Graphik; Sondergruppe der Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Leipzig 1914. S. 41, 290 und 326. Leipzig: Deutscher Buchgewerbeverein, 1914 (archive.org [abgerufen am 17. September 2021]).
Personendaten
NAME Schellbach, Elisabeth
ALTERNATIVNAMEN Amberg, Elisabeth (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Illustratorin
GEBURTSDATUM 18. Dezember 1861
GEBURTSORT Tilsit
STERBEDATUM 1929
STERBEORT Mustin bei Lauenburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии