art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

August Ludwig Georg Meyn (* 19. Dezember 1859 in Berlin, Königreich Preußen; † 2. Februar 1920 in Berlin-Schöneberg)[1] war ein deutscher Porträt- und Genremaler.


Leben und Wirken


Georg Ludwig Meyn um 1900. Foto von Wilhelm Fechner
Georg Ludwig Meyn um 1900. Foto von Wilhelm Fechner
Porträt Josef Kainz’ als Hamlet
Porträt Josef Kainz’ als Hamlet
Jutta-Sabine, die Tochter des Malers. Kreidezeichnung
Jutta-Sabine, die Tochter des Malers. Kreidezeichnung

Zunächst studierte er 1876 bis 1882 an der Berliner Kunstakademie (als Schüler des Historienmalers Otto Knille). Studienreisen führten ihn nach Süddeutschland, Schweden, Dänemark, Belgien, Österreich, Italien, Frankreich und Spanien. Nachdem er sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bereits einen Namen als Gesellschafts- und Genremaler gemacht hatte, wurde er 1901 als Nachfolger des verschiedenen Professors Max Koner zum Leiter der Malklasse an der Kunstakademie berufen und 1903 zum Professor ernannt. Daneben wirkte er weiterhin als erfolgreicher Porträtmaler der gehobenen Berliner Gesellschaft und malte die Porträts so alltäglich, wie man es in Berlin haben wollte. Als Malgast besuchte er auch die Künstlerkolonie in Ahrenshoop, blieb jedoch ein Vollblutberliner.

Seit 1886 (Akademie-Ausstellung) war er häufig auf Kunstausstellungen vertreten, so unter anderem 1894, 1897 und 1908 auf der Großen Berliner Kunstausstellung, 1899 im Wiener Künstlerhaus, 1900 in der Kunsthalle Bremen sowie der 2. Ausstellung der Berliner Sezession, 1902 in der Berliner Kunstausstellung am Lehrter Bahnhof, 1905 bei der Biennale Venedig, 1906 beim Kunstverein in Hamburg und 1909 im Künstlerhaus Wien. 1897 wurde er mit der Kleinen Goldenen Medaille der Großen Berliner Kunstausstellung geehrt und 1904 auf der Weltausstellung in St. Louis mit einer Medaille ausgezeichnet. Mit einem Porträt, das seinen Künstlerkollegen Hans Looschen zeigt, war er 1905 auf der Biennale von Venedig vertreten. Weiterhin war er Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und des Vereins Berliner Künstler.

Zu Meyns Schülern gehörten unter anderem August Böcher (1873–1961), Reinhard Hübner (1881–1962), Martha Jeep (1874–1955), Elisabeth Schellbach, Ottilie Kaysel und Kurt Losch.


Familie


Meyn war verheiratet mit der Lehrerin Johanna Eins. Aus der Ehe gingen die Kinder Franka-Meliora (* 1897), Jutta Sabine (* 1898) und Kraft-Ulrich (* 1900) hervor. 1904 ließ er für sich und seine Familie in Neuglobsow am Stechlinsee ein ganz im Jugendstil gehaltenes Sommerhaus erbauen, das sogenannte „Eulenhaus“, das noch heute von den Nachkommen als Künstler- und Gemeinschaftshaus genutzt wird.

Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.


Werke (Auswahl)


Weitere Porträts schuf er u. a. von dem Maler Julius Ehrentraut, von dem Neurochirurgen Fedor Krause, von Friedrich Nietzsche, von dem Kaufmann Geo Heinrich Plate, von Rudolf Virchow und sogar von Kaiser Wilhelm II.


Literatur




Commons: Georg Ludwig Meyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sterberegister Nr. 166/1920, StA Schöneberg I
Personendaten
NAME Meyn, Georg Ludwig
ALTERNATIVNAMEN Meyn, August Ludwig Georg (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Porträt- und Genremaler
GEBURTSDATUM 19. Dezember 1859
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 2. Februar 1920
STERBEORT Berlin-Schöneberg

На других языках


- [de] Georg Ludwig Meyn

[en] Georg Ludwig Meyn

August Ludwig Georg Meyn (19 December 1859, Berlin - 2 February 1920, Berlin) was a German portrait and genre painter.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии