art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Susanna Maria Rebecca Elisabeth von Adlerflycht, geborene von Riese (* 23. September 1775 in Frankfurt am Main; † 15. März 1846 ebenda), war eine deutsche Amateur-Malerin und gab mit ihrem Aquarell „Das Rheintal von der Mündung der Nahe bis zur Mündung der Mosel“ den Anstoß für die Erfindung des kommerziellen touristischen Rheinpanoramas.

Das Rheintal von Bingen bis Koblenz (1811), Historisches Museum Frankfurt
Das Rheintal von Bingen bis Koblenz (1811), Historisches Museum Frankfurt

Leben


Sie war Schülerin des Frankfurter Stillleben- und Porträtmalers Johann Daniel Bager (1734–1815) und heiratete 1797 den späteren Senator Justinian von Adlerflycht in Frankfurt am Main.

Während einer Rheinfahrt aquarellierte sie 1811 das Rheintal von der Mündung der Nahe bis zur Mosel. Es ist offen, ob es der Verleger Johann Friedrich Cotta (1764–1832) war, der das Neue dieser 63,5 × 35,8 cm großen Ansicht aus der Vogelschau in Parallelperspektive erkannte und 1822 in Stuttgart den lithografischen Druck dieses Blattes durch den Stuttgarter Theatermaler Karl Keller (1775–1853) veranlasste.[1] Adlerflychts Tochter Sophie hatte 1820 Cottas Sohn Georg geheiratet. Beide waren nachweislich im Mai 1822 zu Besuch in Stuttgart.[2] Im September 1823 beauftragte der Frankfurter Verleger Friedrich Wilmans den Maler und Kupferstecher Friedrich Wilhelm Delkeskamp (1794–1872), auf der Grundlage der Adlerflycht-Lithographie für den Tourismus im Kupferstich das erstmals so benannte „Rheinpanorama“ zu schaffen. Das 234 × 23 cm große, zum Leporello gefaltete Vogelschau-Panorama von Mainz bis Köln[3] erschien im Frühjahr 1825 und wurde zum Vorbild aller bis in die Gegenwart aufgelegten Flusspanoramen.

Elisabeth von Adlerflycht besaß eine kleine Gemäldesammlung in Frankfurt.

An die Patrizierfamilie Adlerflycht erinnern im Frankfurter Nordend der Adlerflychtplatz und die Adlerflychtstraße; von 1876 bis 1932 gab es dort noch die Adlerflychtschule, eine höhere Realschule mit Vorschule.


Literatur



Anmerkungen


  1. Das Rheintal von der Mündung der Nahe bis zur Mündung der Mosel. Kreide- und Federlithographie von Keller nach Elisabeth von Adlerflycht (Digitalisat).
  2. Hanne Holzhäuer: Der Rhein im Panorama 1825 bis heute. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe 2002, S. 35.
  3. Panorama des Rheins und seiner nächsten Umgebungen von Mainz bis Cöln. nach der Natur aufgenommen und gest. von F. W. Delkeskamp. Frankfurt 1825 (Digitalisat).
Personendaten
NAME Adlerflycht, Elisabeth von
ALTERNATIVNAMEN Adlerflycht, Susanna Maria Rebecca Elisabeth von; Riese, Susanna Maria Rebecca Elisabeth von
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin
GEBURTSDATUM 23. September 1775
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 15. März 1846
STERBEORT Frankfurt am Main

На других языках


- [de] Elisabeth von Adlerflycht

[en] Elisabeth von Adlerflycht

Susanna Maria Rebecca Elisabeth von Adlerflycht (born von Riese; September 23, 1775 – March 15, 1846) was a German painter known for her cartographic illustration of the Rhine Valley, the first in a genre of tourist maps known as Rheinpanorama.[1]

[fr] Elisabeth von Adlerflycht

Susanna Maria Rebecca Elisabeth von Adlerflycht, née von Riese le 23 septembre 1775 et morte le 15 mars 1846, est une artiste peintre allemande, inventeur du concept de panorama du Rhin (de).

[ru] Адлерфлихт, Элизабет фон

Элизабет фон Адлерфлихт (полностью Сюзанна Мария Ребекка Элизабет фон Адлерфлихт) (нем. Susanna Maria Rebecca Elisabeth von Adlerflycht), при рождении "фон Ризе" (von Riese) (* 23 сентября 1775 Франкфурт-на-Майне; † 15 марта 1846 там же) — немецкая художница-любитель, первооткрыватель написания панорамы Рейна (Rheinpanorama)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии