art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Emil Fuchs (* 9. August 1866 in Wien; † 13. Januar 1929 in New York) war ein österreichischer Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Maler.

„Selbstporträt“, 1905, Brooklyn Museum
„Selbstporträt“, 1905, Brooklyn Museum
„Mutterliebe“, ca. 1890–95
„Mutterliebe“, ca. 1890–95

Leben


Fuchs studierte bei Viktor Tilgner und Edmund Hellmer an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und an der Berliner Akademie bei Fritz Schaper und Ernst Herter. Er gewann 1891 das Rom-Stipendium und lebte von 1892 bis 1897 in Rom in der Villa Strohl-Fern.[1] 1898 ließ er sich in London nieder und stellte 1898 in der Royal Academy of Arts aus. Seine erste Einzelausstellung fand 1902 in der Grafton Gallery in London statt. Fuchs lebte ab 1905 im Winter und ab 1914/15 ständig in New York, wo er seine Arbeit bis zum Freitod fortsetzte. 1924 wurde er amerikanischer Staatsbürger. Sein Nachlass gelangte in das Brooklyn Museum.


Werk


Sein Schaffen als Bildhauer umfasst Skulpturgruppen, Porträtbüsten, Statuetten und Denkmäler aus Marmor, Bronze und Silber. Ab 1897 malte er in Öl, seine Gemälde sind meist Porträts, in einem Stil der stark von seinem Freund John Singer Sargent beeinflusst ist. Seine Porträts waren um 1900 in Großbritannien sehr in Mode.

Fuchs wurde 1900 engagiert, um einige Medaillen zu schaffen, die für Königin Victoria geprägt wurden, und 1902, um die Krönungsmedaille für Edward VII. auszuführen. Er führte für die britische Medaille den geschwungenen, dekorativen Stil ein, der später in Österreich populär war und dem er treu blieb. Er entwarf auch die Briefmarken für Edward VII. Nach 1905 erhielt er als Jude und Nicht-Brite keine königlichen Aufträge mehr.


Werke (Auswahl)



Schriften



Literatur




Commons: Emil Fuchs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Preußische Akademie der Künste (PrAdK 0729). Atelieranmietung in Rom für Stipendiaten der Akademie (Villa Strohl-Fern) – Berichte über die Arbeit, Mietzahlung u.ä. folgender Stipendiaten bzw. Gäste in Rom: Emil Fuchs 1892/93, u. a. Anträge von Fuchs auf Weiterbenutzung des Ateliers mit Empfehlungsschreiben des Deutschen Botschafters in Rom, Graf Solms.
Personendaten
NAME Fuchs, Emil
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Maler
GEBURTSDATUM 9. August 1866
GEBURTSORT Wien, Kaisertum Österreich
STERBEDATUM 13. Januar 1929
STERBEORT New York City, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Emil Fuchs (Künstler)

[en] Emil Fuchs (artist)

Emil Fuchs MVO (9 August 1866 – 13 January 1929) was an Austrian–American sculptor, medallist, painter, and author[1] who worked in Vienna, London and New York. He painted portraits of Queen Victoria and Edward VII and was fashionable among London high society in the early 20th century.[2][3][4][5]

[fr] Emil Fuchs (artiste)

Emil Fuchs est un sculpteur, médailleur et peintre américain né le 9 août 1866 à Vienne (Empire d'Autriche) et mort le 13 janvier 1929 à New York (États-Unis).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии