art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Emma Gyldén, ab 1870 Emma von Schantz (* 17. April 1835 in Helsinki; † 18. Juli 1874 ebenda), war eine finnische Landschaftsmalerin der Düsseldorfer Schule.


Leben


Flusslandschaft bei Pori, 1865, Cygnaeus-Galerie, Helsinki
Flusslandschaft bei Pori, 1865, Cygnaeus-Galerie, Helsinki

Emma Gyldén war eines von fünf Kindern des finnischen Landesvermessungsdirektors Claes Wilhelm Gyldén (1802–1872), als Wirklicher Staatsrat in den persönlichen Adel erhoben, und dessen Ehefrau Amalia Sofia Danielsson (1812–1844). Sie besuchte die Zeichenschule des Finnischen Kunstvereins unter Berndt Godenhjelm (1799–1881). Ihr Ausstellungsdebüt hatte sie bereits 1854. 1862 errang sie den zweiten Preis im Wettbewerb des Finnischen Kunstvereins, den seit 1858 jährlich verliehenen sogenannten „Dukatenpreis“.[1][2] 1863/1864 war sie Schülerin des Landschaftsmalers Johan Edvard Bergh in Stockholm. 1868/1869 hielt sie sich in Düsseldorf[3] und Karlsruhe auf, wo sie sich von Hans Fredrik Gude unterrichten ließ. Fanny Churberg, ihre Schülerin, war bereits 1867 nach Düsseldorf gegangen. 1870 heiratete sie in Vanaja ihren Cousin, den Kaufmann Fabian Wilhelm von Schantz (1839–1910). Die Ehe blieb kinderlos. 1875 hielt sie sich zusammen mit ihrem Bruder, dem Bildhauer Axel Gyldén (1838–1915),[4] in Paris auf, wo sie im Kreis der skandinavischen Künstler um den Maler Albert Edelfelt, den Sänger Filip Forstén (1852–1932) und deren Freunden, verkehrten.[5] Emma von Schantz starb im Alter von 39 Jahren an einer Lungenkrankheit und wurde auf dem Friedhof Hietaniemi in Helsinki beigesetzt.[6]


Werkauswahl



Literatur




Commons: Emma Gyldén – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Den 1. Preis erhielt Ida Silfverberg (1834–1899), einen weiteren 2. Preis Selma Schaeffer (1836–1918).
  2. Susanna Pettersson: Suomen Taideyhdistyksen jakamat Dukaattipalkinnot 1858–2006. Listan laatinut, in: Dukaattipalkinto
  3. Bettina Baumgärtel, Sabine Schroyen, Lydia Immerheiser, Sabine Teichgröb: Verzeichnis der ausländischen Künstler und Künstlerinnen. Nationalität, Aufenthalt und Studium in Düsseldorf. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 431
  4. Er hatte 1861 einen 2. Preis des Finnischen Kunstvereins erhalten.
  5. Axel Gyldén (1838–1915)
  6. Emma Gyldén von Schantz in der Datenbank von Find a Grave. Abgerufen am 10. Juli 2022 (englisch).
Personendaten
NAME Gyldén, Emma
ALTERNATIVNAMEN Schantz, Emma von (ab 1870)
KURZBESCHREIBUNG finnische Landschaftsmalerin
GEBURTSDATUM 17. April 1835
GEBURTSORT Helsinki
STERBEDATUM 18. Juli 1874
STERBEORT Helsinki



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии