art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Erhard Altdorfer (auch Erhart Altdorfer; * wahrscheinlich nach 1480 in Regensburg; † nach 1561 in Schwerin) war ein deutscher Zeichner, Maler und Baumeister, der von 1512 bis 1561 in Schwerin als Hofmaler tätig war.


Leben


Erhard Altdorfer war der jüngere Bruder des Albrecht Altdorfer,[1] von dem er wahrscheinlich auch ausgebildet wurde und mit dem er vermutlich gegen 1506 eine Werkstattgemeinschaft bildete. Gegen 1510 wird eine Arbeit für die österreichischen Stifte Lambach, St. Florian und Klosterneuburg vermutet, wo er wahrscheinlich erstmals mit Arbeiten von Lucas Cranach d. Ä. in Berührung gekommen sein könnte. 1512 übersiedelte er nach Schwerin, wohin ihn Herzog Heinrich V. („der Friedfertige“) von Mecklenburg-Schwerin als Hofmaler und Baumeister berufen hatte. Auf einer Reise mit dem Herzog wird er vermutlich 1512 auch Lucas Cranach getroffen haben. Ein 1516 im Auftrag der Herzöge Heinrich und Albrecht VII. geschaffener Altar für die Heilig-Blut-Kapelle der Stadtkirche Sternberg in Sternberg wurde im Jahr 1741 durch einen Brand vernichtet.

Für die 1533/34 bei Ludwig Dietz gedruckte Lübecker Bibel (1533/34) in der niederdeutschen Übertragung von Johannes Bugenhagen lieferte er Holzschnitte.[2] Für seine Arbeiten wird er vom Herzog 1537 mit einem Haus beschenkt. Zwischen 1546 und 1551 wird er mit mehreren Bauaufträgen bedacht, die jedoch so allgemein gehalten sind, dass man sie heute nicht mehr fassen kann. Ab 1552 wurde er vom Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg auf dessen schriftliche Anforderung an Herzog Heinrich übernommen. Für Herzog Johann Albrecht I. war er zwischen 1552 und 1555 vermutlich der leitende Architekt des Fürstenhofes in Wismar. Gegen 1561 wird er letztmals erwähnt.[3]

Er nahm Einfluss auf ihm nahestehende Tafelmaler[4] und zumindest Teile von Altären in der Sammlung des St.-Annen-Museums werden ihm direkt zugeschrieben.[5]

Im Gegensatz zu seinem Bruder zeigt sich Erhard Altdorfer in seinem künstlerischen Werk weniger selbstständig und kreativ und greift vielfach auf vorgefertigte Muster anderer Künstler wie seinem Bruder, Jacopo de’ Barbari und vor allen Dingen der Cranach-Werkstatt zurück. Er war vorwiegend als Zeichner und Grafiker tätig und hat anscheinend nur wenige Gemälde geschaffen. Nur wenige seiner Arbeiten sind signiert, so dass ein Großteil der ihm heute zugewiesenen Arbeiten lediglich Zuschreibungen sind.


Werke


Erste vollständig dänische Bibelübersetzung, 1550, mit Holzschnitten von Erhard Altdorfer
Erste vollständig dänische Bibelübersetzung, 1550, mit Holzschnitten von Erhard Altdorfer

Zugeschriebene Gemälde



Zeichnungen



Grafiken



Literatur




Commons: Erhard Altdorfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Er wird in dessen Testament 1538 als Schweriner Bürger genannt.
  2. Wiedergabe der von ihm verwendeten Monogramme bei Johannes Maybaum: Altdorffer, Erhard (auch Altorfer). In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 348–349 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. ADB gibt 1570 als letztmalige Erwähnung an.
  4. So beim Wurzel-Jesse Altar aus dem Burgkloster in Lübeck.
  5. So die beiden Standflügel des Thomasaltars der Bruderschaft der Brauersknechte im St.-Annen-Museum.
  6. Den einzig erhaltenen Abdruck verwahrt die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Eine gute Abbildung und einen von Andreas Röpcke kommentierten Auszug von S. 46–53 aus der ungedruckten Diss. von Ulla Stöver dazu bieten die Mecklenburgischen Jahrbücher, 136, 2021, S. 365–375.
Personendaten
NAME Altdorfer, Erhard
ALTERNATIVNAMEN Altdorfer, Erhart
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Zeichner und Baumeister
GEBURTSDATUM nach 1480
GEBURTSORT Regensburg
STERBEDATUM nach 1561
STERBEORT Schwerin

На других языках


- [de] Erhard Altdorfer

[en] Erhard Altdorfer

Erhard Altdorfer (sometimes Erhart Aldorfer) (c. 1480–1561) was a German Early Renaissance printmaker, painter, and architect, who worked as a court painter in Schwerin from 1512 until his death in 1561.

[fr] Erhard Altdorfer

Erhard Altdorfer (Erhart Altdorfer ou Erhard Altdorffer), né vers 1480 à Ratisbonne et mort en 1561 à Schwerin, est un peintre, enlumineur et un architecte allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии