Ernst Carl Gottlieb Thelott, auch Ernst Karl Gottlieb Thelot (* 6. Juni 1760 in Augsburg; † 24. September 1834 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler und Kupferstecher. Er war ein Vertreter der Düsseldorfer Malerschule.
Bildnis des Kupferstechers Ernst Carl Thelott Schwarz-Weiß-Abbildung des Gemäldes von Theodor Hildebrandt
Leben
Cornelius Franciscus Nelis, Bischof von Antwerpen (1785–1798)
Kupferstich von Thelott nach de QuertenmontKupferstich von Ernst Carl Thelott nach einem Gemälde von Johann Peter von Langer, 1789
Thelott, Enkel des Kupferstechers Johann Andreas Thelott, Sohn des Kupferstechers Johann Gottfried Thelott (um 1711–1775) und Bruder des Kupferstechers Johann Paul Thelott (um 1758–1804), erhielt seine erste künstlerische Ausbildung an der Akademie in Augsburg, war kurzzeitig in München und studierte ab Anfang der 1780er Jahre an der Kunstakademie Düsseldorf. Er ließ sich in Düsseldorf nieder und musste sich anfangs mit Aufträgen für Buchhändler begnügen. Für das Werk der Düsseldorfer Galerie stach er einige Blätter. Ferner arbeitete er für Almanache und literarische Werke[1] oder fertigte kleinere Porträts. Er wurde Professor für Kupferstecherkunst an der Königlichen Kunstakademie in Düsseldorf. Sein Nachfolger wurde Joseph von Keller.[2]
König Maximilian und Königin Caroline von Bayern, nach Moritz Kellerhoven
Herzog Wilhelm von Bayern (Halbfigur) nach Moritz Kellerhoven
Bildnisse des Prinzen Friedrich von Preußen und seiner Gemahlin (1822)
Dr. Martin Luther, nach Lucas Cranach, für Peter Heinrich Holthaus.[5]
Literatur
Thelott, Ernst Karl Gottlieb. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. 5. unveränderte Auflage. Band4: Raab–Vezzo. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a.M. 1921, S.398 (Textarchiv– Internet Archive).
Georg Kaspar Nagler:Thelott, Ernst Carl Gottlieb. In: Neues allgemeines Künstler-Lexicon…Band18: Surugue, P. L.–Torre, G. E. A. Fleischmann, München 1848, S.301 (books.google.de).
Thelott, Ernst Karl Gottlieb. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band32: Stephens–Theodotos. E. A. Seemann, Leipzig 1938, S.591.
Hans Paffrath (Hrsg.): Lexikon der Düsseldorfer Malerschule 1819–1918. Band 3: Nabert–Zwecker. Herausgegeben vom Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof und von der Galerie Paffrath. Bruckmann, München 1998, ISBN 3-7654-3011-0.
Thelott, Ernst Karl Gottlieb. In: Adolf Friedrich Seubert: Allgemeines Künstlerlexikon. Verlag von Ebner & Seubert, Stuttgart 1879, Band 3, S. 412 (Digitalisatin der Google-Buchsuche)
Peter Heinrich Holthaus: Lebensbeschreibung Doctor Martin Luthers, nebst dessen Bildnisse. Moritz Scherz, Schwelm 1816, Vorsatzblatt (Digitalisatin der Google-Buchsuche).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии