art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Fernando Leal Audirac (* 16. November 1958 in Mexiko-Stadt, Mexiko) ist ein in Italien lebender Bildender Künstler, Maler, Grafiker, Illustrator, Bildhauer und Designer. Er zählt zu der Transavantgarde und verbindet herkömmliche Techniken mit moderner Technologie.


Leben


Fernando Leal Audirac wurde in Mexiko-Stadt in einer Künstlerfamilie geboren. Sein Vater Fernando Leal (1896–1964) war als Maler ein Mitbegründer der mexikanischen Wandmalerbewegung der 1920er-Jahre. Seine Mutter Francine Audirac (1928–1974) wirkte als Malerin und Bildhauerin. Javier Audirac ist sein Cousin.

Fernando Leal Audirac studierte von 1974 bis 1978 unter der Leitung von Guillermo Sánchez Lemus Techniken der Malerei des Mittelalters und der Renaissance. Seitdem knüpft er in seinem Schaffen an Giotto di Bondone, Piero della Francesca und Leonardo da Vinci an. Zusammen mit Manuel Serrano gründete er eine Restaurierungswerkstatt und arbeitete dort in den klassischen malerischen Techniken wie Fresko, Enkaustik, Eitempera und Ölmalerei. In den achtziger Jahren gründete er einen intellektuellen Salon (die Freitagsgruppe), an dem Persönlichkeiten der internationalen kulturellen Szene teilnahmen, unter anderen Jens Jesen, Pierre Restany, Shifra Goldman, Arnold Belkin, Kurt Hollander, Francis Alÿs, Ernesto de la Peña, Jan William, Juan Acha, Arturo González Cosío, Michael Tracy, José Luis Cuevas, Phil Kelly und Mahia Biblos.

In der Zeit von 1980 bis 1985 studierte er bei José Sánchez die druckgrafischen Techniken und deren verfeinerte Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem tschechischen Künstler Mikola Axmann optimierte er seine lithographische Technik. 1989 bis 1993 arbeitete er als Berater der Nationalen Kommission der Schönen Künste Mexikos (Comisión Consultiva del FONCA), die er mitbegründet hatte. 1993 stellte er als erster Künstler seiner Generation im Palast der Schönen Künste in Mexiko-Stadt aus.

Seit 1993 lebt er in Mailand. 1995 und 2001 nahm er an der Biennale von Venedig teil. 1996 erhielt er eine Einladung als Gastprofessor in Frankreich an die Kunstakademie École nationale supérieure d’art in Nancy. In den Jahren 1997 bis 2000 entwickelte er eine Technik für transportable zeitgenössische Fresken.[1]


Hauptwerke


Der Schatten und die Nacht, 1990
Der Schatten und die Nacht, 1990

Gemälde

Zu seinen Hauptwerken gehören die Gemälde Selbstbildnis von 1975 und Der Schatten und die Nacht.[2]

Fresken

Im Jahr 2004 gestaltete er das Fresko "Porträt des Papstes Johannes Paul II." im Format 10 Meter mal 2,4 Meter mal 0,6 Meter. Es ist weltweit das größte päpstliche Porträt.

Enkaustik

Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Neuinterpretation der Enkaustik als klassische Maltechnik. Im November 2010 zeigte er in Zürich in der Galerie Art Seefeld Enkaustiken in großen Formaten. Dazu gehörten The Value of a Brushstroke und The Gardens of Erbaluce.

Media

Seit 2008 arbeitet er an dem multimedialen Projekt Die unsichtbare Katze, das von einem imaginären Gemälde von Francisco de Goya inspiriert wurde. Das Projekt verbindet Malerei, Bildhauerei, 3D-Animation und Installationen.

Design

Als Designer ist er im Bereich Auto- und Yacht-Design tätig. Beispielsweise lackierte er im Jahr 2009 einen spanischen Sportwagen Tramontana R mit V12 Biturbo Motor und 720 PS mit einer speziellen Metallicfarbe, die er mit Gold und Edelsteinpuder anreicherte. Die Lackierung schimmert je nach Lichteinstrahlung in anderen Farben und wechselt zwischen purpur und kobaltblau sowie zwischen grün und Gold.[3] Angesichts der Form des Sportwagens Tramontana und der Form einer Yacht entwickelte er im Jahr 2009 eine Serie Mathematische Skulpturen, die er mit dieser speziellen Metallicfarbe lackierte. Zu diesen Skulpturen gehören The Golden Sea und Touch me.

Eitempera

In seiner ästhetischen Recherche versucht er, eine Synthese zwischen westlicher und östlicher Tradition zu finden. In diesen Kontext gehört das graphisch-malerische Werk Entrails of God im Format 2 × 10 Meter, in dem er die klassische Technik der Eitempera rekonstruiert und in dem er sich dem graphischen Problem der Linearität (Osten) aus einer malerischen Perspektive (Westen) stellt.


Ausstellungen


Ausstellungen

Ausstellungsbeteiligungen


Literatur


Werkausgaben

Ausstellungskataloge

Illustrationen fremder Werke




Einzelnachweise


  1. Quelle für den Lebenslauf: Fernando Leal Audirac: La stagione che rimane. Opere 1993–2003, Seite 625–626. Außerdem weitere Informationen ab November 2010 von Fernando Leal Audirac.
  2. Das Gemälde Der Schatten und die Nacht wurde in der Biennale von Venedig ausgestellt.
  3. Oktober 2009 – elabia.de. In: elabia.de.
  4. Ein Bild aus der Ausstellung findet sich hier (Memento vom 10. November 2010 im Internet Archive). Es zeigt eine Infektion.
Personendaten
NAME Leal Audirac, Fernando
KURZBESCHREIBUNG Maler, Grafiker, Illustrator, Bildhauer und Designer
GEBURTSDATUM 16. November 1958
GEBURTSORT Mexiko-Stadt, Mexiko

На других языках


- [de] Fernando Leal Audirac

[en] Fernando Leal Audirac

Fernando Leal Audirac (born 16 November 1958 in Mexico City, Mexico) is a visual artist, painter,[1] sculptor, etcher and designer. He is a specialist of classical painterly techniques, such as fresco, encaustic, egg tempera, oil, that he reinterprets in a contemporary key, combining them with modern technology.[2][3]

[es] Fernando Leal Audirac

Fernando Leal Audirac nace el 16 de noviembre de 1958 en la Ciudad de México, México. Pintor, dibujante, grabador, fresquista, escultor y designer, Leal Audirac es un especialista de las técnicas pictóricas antiguas, como el fresco, la encáustica, el óleo y la témpera de huevo, que él reinterpreta en clave contemporánea.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии