art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Sir Frank William Brangwyn (* 12. Mai 1867 in Brügge; † 11. Juni 1956 in Ditchling, East Sussex) war ein walisischer Maler, Grafiker, Illustrator und Designer. Clifford Musgrave schätzte 1952 Brangwyns Werk auf über 12 000 Exemplare – davon um die 1000 Ölbilder, 400 Radierungen und Holzschnitte sowie 280 Lithografien.

Frank Brangwyn um 1900
Frank Brangwyn um 1900
Frank Brangwyn (1889): Stürmische See
Frank Brangwyn (1889): Stürmische See

Leben


Von 1865 bis 1872 lebte der britische Designer und Dekorateur William Curtis Brangwyn (1837–1907) mit seiner Frau Eleanor Griffiths in Brügge, wo er unter anderem die Heilig-Blut-Basilika restaurierte. In Brügge wurde der Sohn Frank geboren. Frank hatte vier Geschwister – Ellen, Philip Cuthbert und Lawrence. 1872 ging die Familie nach England zurück. Dort besuchte Frank die Westminster City School in London-Westminster und nahm nebenher im South Kensington Museum Zeichenunterricht. Dort, gefördert von dem Designer Arthur Heygate Mackmurdo (1851–1942), kam er bei William Morris als Glaser-Lehrling unter und fertigte darauf Tapeten und Stickereien an.

1884 konnte Frank Brangwyn auf der Royal Academy Summer Exhibition eines seiner Gemälde an einen Reeder verkaufen, trat darauf der Royal Naval Reserve bei und malte Seestücke. Auf einem Frachter jenes Reeders durfte er 1890 als Maler nach Konstantinopel reisen. Es entstanden die Gemälde Seebestattung[1] – 1891 auf dem Pariser Salon prämiert – und The Golden Horn, Constantinople[2]. Angezogen von dem Licht südlicher Länder wandte er sich dem Orientalismus zu; suchte Südafrika, Sansibar, Spanien, Ägypten, wieder die Türkei und Marokko auf. 1895 kaufte die französische Regierung sein Gemälde Markt in Marokko. 1895 gestaltete er die Fassade von Siegfried Bings Pariser Galerie L'Art Nouveau neu. 1896 illustrierte er Edward William Lanes Übersetzung von Tausendundeiner Nacht ins Englische in einer sechsbändigen Neuausgabe. 1908 dekorierte er die ganze Apsis der St. Aidans Kirche in Leeds mit einem Glasmosaik, in dem das Leben des Heiligen Aidan von Lindisfarne dargestellt ist. Wandgemälde schuf er für die Londoner Färbergilde (1901–1909), die Royal Exchange in London (1906), die Panama-Pacific International Exposition in San Francisco (1915), das Manitoba Legislative Building in Winnipeg (1918–1921), für eine Kapelle im Christ's Hospital in Horsham (1912–1923), für das Missouri State Capitol in Jefferson City (1915–1925) und eine Lünette für das Gerichtsgebäude des Cuyahoga County in Cleveland (1911–1915). 1917 schuf er zusammen mit dem japanischen Grafiker Urushibara Mokuchu (1888–1953) eine Serie von Holzschnitten.

1930 bis 1934 malte er zusammen mit Diego Rivera und Josep Maria Sert die Halle des RCA Buildings in New York aus. Er gestaltete die Bemalung des Erste-Klasse-Speisesaales des kanadischen Ozeandampfers RMS Empress of Britain (1930–1931). In der Dunedin Public Art Gallery und im Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa befinden sich große Wandbilder auf Leinwand.

Obwohl Brangwyn während des Ersten Weltkrieges 80 Plakate schuf – zum Beispiel zu den Kämpfen bei Dixmuide – gilt er nicht als Kriegsmaler. Seine Schöpfungen schenkte er zumeist humanitären Hilfsorganisationen. In der Konzerthalle Swansea, die nach dem Künstler benannt ist, finden sich weitere Zeugnisse – Gemälde, die Frank Brangwyns Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg dokumentieren.

In den 1930er schenkte er etliche seiner Werke dem British Museum, der William Morris Gallery in London Borough of Waltham Forest, dem National Museum Wales und dem Arentshaus in Brügge.

International als Künstler längst anerkannt, fiel der britischen Kunstkritikerschar die Einordnung von Frank Brangwyns weit gefächertem Werk nicht ganz leicht.


Familie


Nach einer Liaison Frank Brangwyns mit Ellen Kate Chesterfield wurde 1885 James Barron Chesterfield-Brangwyn in Mevagissey geboren. 1896 heiratete Frank Brangwyn die Krankenschwester Lucy Ray. Die Ehe blieb kinderlos. Lucy starb 1924.


Ehrungen, Ämter und Mitgliedschaften



Literatur




Commons: Frank Brangwyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. The Burial at Sea im Athenaeum
  2. The Golden Horn, Constantinople im artnet
Personendaten
NAME Brangwyn, Frank
ALTERNATIVNAMEN Brangwyn, Frank William (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG walisischer Maler, Grafiker, Illustrator und Designer
GEBURTSDATUM 12. Mai 1867
GEBURTSORT Brügge
STERBEDATUM 11. Juni 1956
STERBEORT Ditchling, East Sussex

На других языках


- [de] Frank Brangwyn

[en] Frank Brangwyn

Sir Frank William Brangwyn RA RWS RBA (12 May 1867 – 11 June 1956) was a Welsh artist, painter, watercolourist, printmaker, illustrator, and designer.

[fr] Frank Brangwyn

Frank Brangwyn est un artiste peintre, dessinateur, graveur, tapissier britannique d'origine anglo-galloise, né à Bruges le 13 mai 1867 et mort à Ditchling dans le Sussex le 11 juin 1956.

[it] Frank Brangwyn

Sir Frank William Brangwyn (Bruges, 13 maggio 1867 – Ditchling, 11 giugno 1956) è stato un pittore, incisore e illustratore britannico.

[ru] Брэнгвин, Фрэнк

Фрэнк Уильям Брэнгвин (англ. Frank William Brangwyn; 12 мая 1867, Брюгге — 11 июня 1956, Дитчлинг, Западный Суссекс) — британский художник, колорист и дизайнер.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии