art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Frank Joachim Glaser (* 5. Februar 1924 in Wernigerode; † unbekannt) war ein deutscher Maler und Grafiker.


Leben und Werk


Glaser machte nach der Grundschule von 1938 bis 1942 eine Lehre als Farblithograph und wurde dann zum Kriegsdienst eingezogen. Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft bildete er sich autodidaktisch als Maler weiter, ehe er von 1947 bis 1952 bei Arno Mohr und Horst Strempel an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Malerei studierte. Von 1952 bis 1954 war er an der Kunsthochschule Dresden Aspirant bei Rudolf Bergander, anschließend bis 1956 in Weißensee bei Bert Heller und Kurt Robbel. Danach arbeitete er bis 1968 in Berlin als freischaffender Maler und Grafiker. Daneben leitete er u. a. im Berliner Kabelwerk Oberspree einen Malzirkel. Glaser erhielt mehrere wichtige staatliche Aufträge u. a. für baugebundene Kunst in Ost-Berlin. 1966/1967 war er mit Dieter Gantz und Gerhard Stelzer an der Erarbeitung des Konzepts zur künstlerischen Ausgestaltung der Rathauspassagen Berlin beteiligt. Ab 1969 leitet Glaser als Dozent das Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Glaser hatte in der DDR eine große Anzahl von Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. U.a. war er von 1958 bis 1982/1983 auf fünf Deutschen Kunstausstellungen bzw. Kunstausstellungen der DDR in Dresden vertreten. Sein deskriptives Bild „Meister Gerhard Kast“ war das von der DDR-Tagespresse meistpublizierte Porträt der VI. Deutschen Kunstausstellung, während andere „schon im Ansatz in Neuland vorfühlende Arbeiten … durchaus nicht so oft reproduziert worden sind.“[1]

Glaser erhielt eine Anzahl von staatlichen und gesellschaftlichen Auszeichnungen, u. a. 1961 den Goethe-Preis der Stadt Berlin und 1980 den Kunstpreis des FDGB.

Glaser war mit der Malerin Dagmar Glaser-Lauermann verheiratet, mit der er auch einige künstlerischer Projekte realisierte.


Werke (Auswahl)



Malerei und Grafik (Auswahl)



Baugebundene Werke (Auswahl)



Zeitschriftenliteratur (Auswahl)



Literatur




Commons: Frank Glaser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lothar Lang: Malerei und Graphik in der DDR. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1983; S. 84
  2. Bildindex der Kunst & Architektur
  3. http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/30126960/df_hauptkatalog_0212046_032
  4. http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70243259/df_hauptkatalog_0094754
  5. http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70237054/df_hauptkatalog_0170336
  6. http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/30129554/df_hauptkatalog_0176839
  7. http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70221752/df_hauptkatalog_0176838
  8. http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/33004457/df_hauptkatalog_0170444
  9. https://vimudeap.info/de/atlas/rundfunk-fernsehtechnisches-zentralamt-berlin/images/#image-682
Personendaten
NAME Glaser, Frank
ALTERNATIVNAMEN Glaser, Frank Joachim (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 5. Februar 1924
GEBURTSORT Wernigerode



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии